Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Ziffer
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ziffer

Ziffer: etwas entziffern

Umschreibung: etwas entschlüsseln, dechiffrieren [DUW: entziffern]; etwas Dunkles erklären, enträtseln können [Gr: entziffern]

Analyse der Bedeutung: Das Wort Ziffer wird auf arabisch sifr ('Null') zurückgeführt und wurde im Spätmittelhochdeutschen sowohl in der Bedeutung für 'Null' als auch allgemein für 'Zahlzeichen' verwendet. Diese Doppelbedeutung blieb bis ins 19. Jh. vorhanden [Kl: Ziffer]. Vom 16.-18. Jh. kann "Ziffer" zudem für eine Geheimschrift stehen, was einerseits auf die magischen Vorstellungen um die Zahl Null, andererseits auf Geheimschriften, in denen Zahlen statt Buchstaben geschrieben wurden, zurückzuführen ist [vgl. Pf: Ziffer]. Daran schließt der Gebrauch von "Ziffer" für 'den wert eines buchstaben [..], ohne dasz damit ein geheimer sinn verbunden ist' [Gr: Ziffer-2] an. Im 18. Jh. wird für 'Geheimschrift bzw. Geheimzeichen' das frz. Wort chiffre entlehnt [vgl. Pf: Ziffer]. Die Präfixableitung "entziffern" lehnt sich an diese zweite Bedeutung an. Sie wurde nach dem Vorbild des frz. déchiffrer (zu chiffre) gebildet, bedeutet also ursprünglich 'die Zeichen herausbringen' [Kl: entziffern]. Wenn man etwas entziffert, bemüht man sich demnach, die Schriftzeichen eines schwer verständlichen Textes, zu lesen. Im übertragenen Sinn steht entziffern im Anschluss daran für das Erklären oder Enträtseln eines unklaren Sachverhalts [vgl. Gr: entziffern]. - Entstehungszeit: 18. Jh. [Kl: entziffern] - Interlingual Kompatibles: engl. to decipher something [dict.cc]; nl. ontcijferen [dict.cc]; nor. å dechiffrere [dict.cc]; fr. déchiffrer quelque chose [dict.cc]; spa. descifrar algo [dict.cc] - Querverweise: etwas nicht entziffern können

 

* * *

 

Ziffer: etwas nicht entziffern können

 

Umschreibung: etwas nicht entschlüsseln können [vgl. DUW: entziffern]; etwas Dunkles nicht erklären, enträtseln können [vgl. Gr: entziffern]; etwas nicht verstehen können [WH]

Analyse der Bedeutung: Das Wort entziffern wurde in Anlehnung an das französische déchiffrer (zu chiffre) gebildet und bedeutete ursprünglich 'die Zeichen herausbringen' [Kl: entziffern]. (Zur Wortgeschichte von Ziffer siehe den Beleg etwas entziffern). Wenn man etwas entziffert, bemüht man sich einen schwer verständlichen Text zu lesen. Im übertragenen Sinn bezeichnet man mit entziffern das Erklären oder Enträtseln eines unklaren Sachverhalts [vgl. Gr: entziffern]. Wenn man etwas nicht entziffern kann, versteht man es also nicht, es bleibt rätselhaft. [WH] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Querverweise: etwas entziffern

 

* * *

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche