Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Spiel Steckenpferd
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Steckenpferd

STECKENPFERD: Steckenpferd

 

Umschreibung: 1. jemandes Lieblingsthema [vgl. Gr] 2. von Außenstehenden leicht als (liebenswürdige) Schrulle belächelte Liebhaberei, der jemand seine freie Zeit widmet [DUW, 1671]

Historische Analyse: Die übertragene Bedeutung von „Steckenpferd“ (bei Ayrer zum ersten Mal im eigentlichen Sinn belegt) kam über das engl. hobby-horse in die deutsche Sprache: Zückert gab es in seiner Übersetzung von Sternes „Tristam Shandy“ mit „Steckenpferd“ wieder, wodurch es zu einem metaphorischen Ausdruck wurde [vgl. Rö, 1531]. Motivierend für seine übertragene Bedeutung des Phraseologismus wirkten das Moment der Vergnüglichkeit (im konkreten Sinn beim Reiten des Steckenpferdes) und das des Lustgewinns (durch das Reiten des Steckenpferdes) [vgl. Kl, 419]. - Realienkundliches: Der Ursprung von engl. hobby horse ist nicht geklärt. Es bezeichnete im 13. Jh. wohl ein kleines Pferd und später die Nachbildung eines solchen. Das deutsche „Hobby“ wurde übrigens – als Verkürzung – aus hobby horse entlehnt [vgl. Kl, 419].

 

* * *

 

STECKENPFERD: sein Steckenpferd reiten

 

Umschreibung: 1. seinen Lieblingsneigungen folgen und von ihnen sprechen, seine Freizeit kleinen Liebhabereien widmen [Rö, 1531]; seinem Hobby nachgehen [DRW, 729]; sich seiner Liebhaberei widmen [DUW, 1671] 2. über ein Lieblingsthema immer wieder sprechen [DUW, 1671]; immer wieder über sein Lieblingsthema sprechen [DRW, 729]

Historische Analyse: Bei diesem Phraseologismus handelt es sich um eine Lehnübersetzung des engl. to ride one’s hobby-horse [vgl. DGRZ]. Motivierend wirkten wohl das Moment der Vergnüglichkeit und das Moment des Lustgewinns, welchen die Kinder beim Reiten eines Steckenpferdes empfinden und den sie dabei erlangen. [JE] – Realienkundliches: siehe den Eintrag zu Steckenpferd – Fremdsprachen: engl. to ride one’s hobby-horse [Rö, 1531] ndl.: hij zit op zijn stokpaardje [ebd.] frz.: chacun a son cheval de bataille (sa marotte), chacun a son dada [ebd., 1532]

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche