Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Sport Abseits
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Abseits

Abseits: im Abseits sein/stehen

 

Umschreibung: 1. sich in einer Haftanstalt befinden [Kü] ; 2. nicht im Mittelpunkt des Geschehens sein, im Schatten stehen [Rö]; 3. hintanstehen; sich auf verlorenem Posten befinden; nicht wirksam werden können; an etwas kein Interesse (keinen Anteil) haben [Kü] 4. sich bei jemandem unbeliebt gemacht haben [W.]; 5. bei jemandem 'unten durch' sein [W.]; 6. sich zurückgezogen haben [W.]; 7. sozial isoliert sein, Außenseiter sein [W.]

Historische Analyse: Hergenommen vom Fußballsport; abseits ist der Spieler, der ohne den Ball zu weit in die gegnerische Spielhälfte gelangt ist. [Kü] Bezeichnet eine bestimmte Konstellation bei Fußball-, Handball-. Rugby- und Hockeyspielen. Das Wort hat in dieser Wendung nichts mit dem deutschen 'Abseits', im Sinne von beiseite gemein, sondern wurde aus dem englischen 'off side' eingedeutscht. [Rö] Die Abseitsregel wird häufig als komplizierteste Regel im Fußball bezeichnet. Danach handelt ein Spieler regelwidrig, wenn er zum Zeitpunkt der Ballabgabe von einem Mitspieler, der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der letzte Feldwpieler und aktiv am Spielgeschehen teilnimmt, in dem er ins Spiel eingreift, einen Gegner beeinflusst oder aus seiner Stellung einen Vorteil zieht. Es liegt keine Regelübertretung vor, wenn ein Spieler den Ball direkt erhält von einem Einwurf, Abstoß oder Eckstoß. Es liegt auch kein Abseits vor, wenn der Angespielte in der eigenen Hälfte steht. [net-lexikon]

 

* * * 

 

Abseits: ins Abseits geraten

 

Umschreibung: 1. gesellschaftlich abrutschen [W.]; 2. vernachlässigt werden [W.]; 3. mit einer Klage erfolglos bleiben [Kü]; 4. sich verlaufen [W.]

Historische Analyse: Hergenommen vom Fußballsport; abseits ist der Spieler, der ohne den Ball zu weit in die gegnerische Spielhälfte gelangt ist. [Kü] Bezeichnet eine bestimmte Konstellation bei Fußball-, Handball-. Rugby- und Hockeyspielen. Das Wort hat in dieser Wendung nichts mit dem deutschen 'Abseits' im Sinne von beiseite gemein, sondern wurde aus dem englischen 'off side' eingedeutscht. [Rö]

 

* * * 

 

Abseits: jemanden ins Abseits stellen

 

Umschreibung: 1. jemanden disqualifizieren [Kü]; 2. jemanden vernachlässigen [W.]

Historische Analyse: Hergenommen vom Fußballsport; abseits ist der Spieler, der ohne den Ball zu weit in die gegnerische Spielhälfte gelangt ist. [Kü]; Bezeichnet eine bestimmte Konstellation bei Fußball-, Handball-. Rugby- und Hockeyspielen. Das Wort hat in dieser Wendung nichts mit dem deutschen 'Abseits' im Sinne von beiseite gemein, sondern wurde aus dem englischen 'off side' eingedeutscht. [Rö]

 

* * * 

 

Abseits: jemanden ins Abseits verweisen

 

Umschreibung: 1. jm die Teilnahme an einem Wettbewerb untersagen [Kü]

 

* * * 

 

Abseits: sich ins Abseits stellen

 

Umschreibung: eine völlig irrige Ansicht vertreten; sich außerhalb einer Gruppe stellen [Kü]

Historische Analyse: Hergenommen vom Fußballsport; abseits ist der Spieler, der ohne den Ball zu weit in die gegnerische Spielhälfte gelangt ist. [Kü]; Bezeichnet eine bestimmte Konstellation bei Fußball-, Handball-. Rugby- und Hockeyspielen. Das Wort hat in dieser Wendung nichts mit dem deutschen 'Abseits' im Sinne von beiseite gemein, sondern wurde aus dem englischen 'off side' eingedeutscht. [Rö]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche