Ball
Ball: am Ball bleiben
Umschreibung: 1. eine Sache beharrlich verfolgen, nicht aus den Augen lassen [Kü]; 2. eine Sache nicht aus den Augen verlieren, sie konsequent weiterverfolgen [Rö]; 3. aktiv bleiben, etwas mit Eifer weiterverfolgen, nicht hinterherhinken [DU RW, S. 90]; 4. eine Sache weiter verfolgen, nicht aufgeben [WFR, S. 404] 5. sich von etwas nicht abbringen lassen; etwas mit Eifer [weiter]verfolgen [DU UWB, S. 203]
Historische Analyse: Vom Fußballspiel hergenommen. [Kü] Im Sport nach/mit dem Ball laufen und sich nicht vom Ball trennen lassen. [W.] Ball: Kugelförmiger, gewöhnlich mit Luft gefüllter [elastischer] Gegenstand, der als Spielzeug oder Sportgerät verwendet wird. [DU UWB, S. 203] - Gebräuchlichkeit: ugs.
* * *
Ball: am Ball sein
Umschreibung: 1. das Wort haben; Einfluss gewonnen haben [Kü] ; 2. auf dem Laufenden sein [Kü] ; 3. voll im Berufsleben stehen; abrufbereit, arbeitsbereit sein [Kü]; 4. aktiv sein, handeln [können] [DU RW, S. 90]; 5. aktiv sein, entscheidende Schritte tun (können) [WFR, S. 404]
Historische Analyse: Am Ball ist der Fußball-, Handballspieler, wenn er mit ihm die Linien des Gegners durchbricht. [Kü] - Gebräuchlichkeit: ugs. - Fremdsprachen: Vgl. Engl. 'to be on the ball = auf 'Draht' sein'.
* * *
Ball: den Ball zurückgeben/zurückspielen
Umschreibung: schlagfertig sein, auf die gleiche Art antworten [Rö]
Historische Analyse: Fußball: Den Ball wieder demjenigen zuspielen, von dem man angespielt wurde. [DU UWB, S. 1799] Im Tennis/ Badminton wird versucht, den Ball ins gegnerische Feld zurückzuschlagen. [W.] - Fremdsprachen: frz.: 'Renvoyer la balle' [Rö]
* * *
Ball: den Ball abgeben
Umschreibung: 1. dem anderen das Wort erteilen [Kü]; 2. ein Amt zurücklegen [W.]; 3. die Verantwortung ablegen [W.]; 4. Tätigkeiten/Führerschaft/Verantwortung einem anderen übergeben [W.]
Historische Analyse: Hergenommen vom Ballspiel [Kü], gebräuchlich in diversen Ballsportarten [W.] Weitergabe des Balls; der Ball wird abgegeben, wenn der Spieler sieht, dass ein anderer in einer besseren Schussposition ist als er selbst. [W.]
* * *
Ball: den Ball an jemanden weiterspielen
Umschreibung: jemanden zu einer Stellungnahme auffordern, die Verantwortung abgeben (weiterreichen) [Kü]
Historische Analyse: Innerhalb der eigenen Mannschaft den Ball abspielen, weitergeben, um ihn nicht an den Gegner zu verlieren. [W.]
* * *
Ball: den Ball aufnehmen
Umschreibung: 1. das Wort ergreifen [W.]; 2. eine Aufforderung (Einladung) zu sprechen annehmen [W.]; 3. durch bereits Gesagtes bestärkt sein, dieses Gesagte zu unterstreichen und den Gedanken gegebenenfalls fortzuführen [W.]
Historische Analyse: Besonders im Fußball: Den Ball an sich nehmen, in seinen Besitz bringen. [DU UWB, S. 160]
* * *
Ball: den Ball flach halten
Umschreibung: 1. sich zurückhalten; unnötiges Risiko, unnötige Aufregung o. Ä. vermeiden [DU RW, S. 89]; 2. vorsichtig sein [W.]
Historische Analyse: Die Wendung ist eine Übertragung aus dem Fußballjargon. Flach gespielte Bälle sind leichter zu kontrollieren und in den eigenen Reihen zu halten [DU RW, S. 89] - Gebräuchlichkeit: ugs., salopp
* * *
Ball: den Ball hin- und herschieben
Umschreibung: 1. sich vor der Verantwortung drücken wollen, sich der Verantwortung entziehen wollen []; 2. Zustand, wenn sich keiner für etwas verantwortlich fühlen will und so die Zuständigkeit immer wieder jemand von sich weist [W.] 3. die Entscheidung will von niemandem getroffen werden [W.]
Historische Analyse: Im Fußball bedeutet den Ball hin- und herschieben, wenn der Ball innerhalb einer Mannschaft ständig zugespielt wird, ohne einen Angriff zu starten. [W.]
* * *
Ball: den Ball im Spiel halten
Umschreibung: 1. die Erörterung fortsetzen [Kü]; 2. sich nicht vom eigentlichen Anliegen ablenken oder gar abbringen lassen [Kü]
Historische Analyse: Versuch, den Ball nicht ins 'Out' zu spielen, sondern innerhalb des eingegrenzten Spielfeldes zu halten. [W.]
* * *
Ball: jemandem den Ball auflegen
Umschreibung: 1. jemandem die Möglichkeit bieten, ans Wort zu kommen [W.]; 2. jemandem das Stichwort liefern [W.]; 3. jemandem die Möglichkeit geben, durch ein Bonmot den Beifall, die Zustimmung der Zuhörerschaft zu erlangen [W.]
Historische Analyse: Taktik im Fußball: Bei einem Freistoß spielt der Spieler nicht direkt aufs Tor, sondern legt einem Mannschaftsmitglied den Ball so auf, dass dieser den Ball an der Mauer vorbeischießen kann. [W.] Volleyball: Der Ball wird knapp vor das Netz aufgespielt, so dass ein Teammitglied einen Angriff starten und den Ball über das Netz ins gegnerische Feld schlagen kann. [W.]
* * *
Ball: sich (gegenseitig)/jemandem die Bälle zuspielen/zuschieben/zuwerfen
Umschreibung: 1. einander in einer Debatte spielerisch die Argumente und Stichworte liefern [Rö]; 2. einander zu Vorteilen (Antworten) verhelfen [Kü]; 3. jemandem einen Wink geben [Kü]; 4. sich durch Fragen, Bemerkungen geschickt im Gespräch verständigen, unterstützen [DU RW, S. 89]; 5. (zum Nachteil anderer) Hand in Hand arbeiten [WFR, S. 404]
Historische Analyse: Gut aufeinander abgestimmt spielen. Das Zusammenspiel innerhalb einer Mannschaft ist im Teamsport sehr wichtig. [W.] - Fremdsprachen: niederländ.: 'elkader den bal toewerpen' [Rö]
* * *