Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Sport Ball
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ball

Ball: am Ball bleiben

 

Umschreibung: 1. eine Sache beharrlich verfolgen, nicht aus den Augen lassen [Kü]; 2. eine Sache nicht aus den Augen verlieren, sie konsequent weiterverfolgen [Rö]; 3. aktiv bleiben, etwas mit Eifer weiterverfolgen, nicht hinterherhinken [DU RW, S. 90]; 4. eine Sache weiter verfolgen, nicht aufgeben [WFR, S. 404] 5. sich von etwas nicht abbringen lassen; etwas mit Eifer [weiter]verfolgen [DU UWB, S. 203]

Historische Analyse: Vom Fußballspiel hergenommen. [Kü] Im Sport nach/mit dem Ball laufen und sich nicht vom Ball trennen lassen. [W.] Ball: Kugelförmiger, gewöhnlich mit Luft gefüllter [elastischer] Gegenstand, der als Spielzeug oder Sportgerät verwendet wird. [DU UWB, S. 203] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Ball: am Ball sein

 

Umschreibung: 1. das Wort haben; Einfluss gewonnen haben [Kü] ; 2. auf dem Laufenden sein [Kü] ; 3. voll im Berufsleben stehen; abrufbereit, arbeitsbereit sein [Kü]; 4. aktiv sein, handeln [können] [DU RW, S. 90]; 5. aktiv sein, entscheidende Schritte tun (können) [WFR, S. 404]

Historische Analyse: Am Ball ist der Fußball-, Handballspieler, wenn er mit ihm die Linien des Gegners durchbricht. [Kü] - Gebräuchlichkeit: ugs. - Fremdsprachen: Vgl. Engl. 'to be on the ball = auf 'Draht' sein'.

 

* * * 

 

Ball: den Ball zurückgeben/zurückspielen

 

Umschreibung: schlagfertig sein, auf die gleiche Art antworten [Rö]

Historische Analyse: Fußball: Den Ball wieder demjenigen zuspielen, von dem man angespielt wurde. [DU UWB, S. 1799] Im Tennis/ Badminton wird versucht, den Ball ins gegnerische Feld zurückzuschlagen. [W.] - Fremdsprachen: frz.: 'Renvoyer la balle' [Rö]

 

* * * 

 

Ball: den Ball abgeben

 

Umschreibung: 1. dem anderen das Wort erteilen [Kü]; 2. ein Amt zurücklegen [W.]; 3. die Verantwortung ablegen [W.]; 4. Tätigkeiten/Führerschaft/Verantwortung einem anderen übergeben [W.]

Historische Analyse: Hergenommen vom Ballspiel [Kü], gebräuchlich in diversen Ballsportarten [W.] Weitergabe des Balls; der Ball wird abgegeben, wenn der Spieler sieht, dass ein anderer in einer besseren Schussposition ist als er selbst. [W.]

 

* * * 

 

Ball: den Ball an jemanden weiterspielen

 

Umschreibung: jemanden zu einer Stellungnahme auffordern, die Verantwortung abgeben (weiterreichen) [Kü]

Historische Analyse: Innerhalb der eigenen Mannschaft den Ball abspielen, weitergeben, um ihn nicht an den Gegner zu verlieren. [W.]

 

* * * 

 

Ball: den Ball aufnehmen

 

Umschreibung: 1. das Wort ergreifen [W.]; 2. eine Aufforderung (Einladung) zu sprechen annehmen [W.]; 3. durch bereits Gesagtes bestärkt sein, dieses Gesagte zu unterstreichen und den Gedanken gegebenenfalls fortzuführen [W.]

Historische Analyse: Besonders im Fußball: Den Ball an sich nehmen, in seinen Besitz bringen. [DU UWB, S. 160]

 

* * * 

 

Ball: den Ball flach halten

 

Umschreibung: 1. sich zurückhalten; unnötiges Risiko, unnötige Aufregung o. Ä. vermeiden [DU RW, S. 89]; 2. vorsichtig sein [W.]

Historische Analyse: Die Wendung ist eine Übertragung aus dem Fußballjargon. Flach gespielte Bälle sind leichter zu kontrollieren und in den eigenen Reihen zu halten [DU RW, S. 89] - Gebräuchlichkeit: ugs., salopp

 

* * * 

 

Ball: den Ball hin- und herschieben

 

Umschreibung: 1. sich vor der Verantwortung drücken wollen, sich der Verantwortung entziehen wollen []; 2. Zustand, wenn sich keiner für etwas verantwortlich fühlen will und so die Zuständigkeit immer wieder jemand von sich weist [W.] 3. die Entscheidung will von niemandem getroffen werden [W.]

Historische Analyse: Im Fußball bedeutet den Ball hin- und herschieben, wenn der Ball innerhalb einer Mannschaft ständig zugespielt wird, ohne einen Angriff zu starten. [W.]

 

* * * 

 

Ball: den Ball im Spiel halten

 

Umschreibung: 1. die Erörterung fortsetzen [Kü]; 2. sich nicht vom eigentlichen Anliegen ablenken oder gar abbringen lassen [Kü]

Historische Analyse: Versuch, den Ball nicht ins 'Out' zu spielen, sondern innerhalb des eingegrenzten Spielfeldes zu halten. [W.]

 

* * * 

 

Ball: jemandem den Ball auflegen

 

Umschreibung: 1. jemandem die Möglichkeit bieten, ans Wort zu kommen [W.]; 2. jemandem das Stichwort liefern [W.]; 3. jemandem die Möglichkeit geben, durch ein Bonmot den Beifall, die Zustimmung der Zuhörerschaft zu erlangen [W.]

Historische Analyse: Taktik im Fußball: Bei einem Freistoß spielt der Spieler nicht direkt aufs Tor, sondern legt einem Mannschaftsmitglied den Ball so auf, dass dieser den Ball an der Mauer vorbeischießen kann. [W.] Volleyball: Der Ball wird knapp vor das Netz aufgespielt, so dass ein Teammitglied einen Angriff starten und den Ball über das Netz ins gegnerische Feld schlagen kann. [W.]

 

* * * 

 

Ball: sich (gegenseitig)/jemandem die Bälle zuspielen/zuschieben/zuwerfen

 

Umschreibung: 1. einander in einer Debatte spielerisch die Argumente und Stichworte liefern [Rö]; 2. einander zu Vorteilen (Antworten) verhelfen [Kü]; 3. jemandem einen Wink geben [Kü]; 4. sich durch Fragen, Bemerkungen geschickt im Gespräch verständigen, unterstützen [DU RW, S. 89]; 5. (zum Nachteil anderer) Hand in Hand arbeiten [WFR, S. 404]

Historische Analyse: Gut aufeinander abgestimmt spielen. Das Zusammenspiel innerhalb einer Mannschaft ist im Teamsport sehr wichtig. [W.] - Fremdsprachen: niederländ.: 'elkader den bal toewerpen' [Rö]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche