Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Sport Gürtellinie
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gürtellinie

Gürtellinie: Schlag/Angriff unter die Gürtellinie

 

Umschreibung: 1. hämischer Angriff mit Worten [Kü]; 2. eine unfaire Attacke [DU RW, S. 302]

Historische Analyse: 1. Ein unanständiger Schlag, eine unerlaubte Attacke. Im Boxsport ist die Gürtellinie die Trennlinie für erlaubte bzw. unerlaubte Schläge. [Rö]; 2. Der Ausdruck 'Gürtellinie' ist wohl mit dem Boxsport, bei dem Stöße gegen den Unterleib untersagt sind, aufgekommen. [Kü]; 3. Dieser Ausdruck stammt aus dem Boxsport, wo Schläge unter die Gürtellinie des Gegners verboten sind. [DU RW, S. 302]

 

* * * 

 

Gürtellinie: unter die Gürtellinie gehen

 

Umschreibung: 1. Im übertragenen Sinne gilt alles, was den Bereich unterhalb der Gürtellinie betrifft, insbesondere den Sexualbereich, als Tabu-Zone und ihre Verletzung (auch verbal) als unanständiger Angriff auf die Person und ihre Integrität. [Rö]; 2. ein empfindlicher Angriff, ein schmerzhafter Schlag, ein schmerzlicher Verlust [Kü]

Historische Analyse: 1. Ein unanständiger Schlag, eine unerlaubte Attacke. Im Boxsport ist die Gürtellinie die Trennlinie für erlaubte bzw. unerlaubte Schläge. [Rö]; 2. Der Ausdruck 'Gürtellinie' ist wohl mit dem Boxsport aufgekommen, bei dem Stöße gegen den Unterleib untersagt sind. [Kü]; 3. Dieser Ausdruck stammt aus dem Boxsport, wo Schläge unter die Gürtellinie des Gegners verboten sind. [DU RW, S. 302]

 

* * * 

 

Gürtellinie: unter die Gürtellinie zielen (schlagen)/ die Gürtellinie unterschreiten

 

Umschreibung: 1. eine sehr schwere Beschuldigung vorbringen [Kü]; 2. obszön werden [Kü]; 3. unfaire verbale Attacken bzw. Vorwürfe [W.]

Historische Analyse: 1. Ein unanständiger Schlag, eine unerlaubte Attacke. Im Boxsport ist die Gürtellinie die Trennlinie für erlaubte bzw. unerlaubte Schläge. [Rö]; 2. Der Ausdruck 'Gürtellinie' ist wohl mit dem Boxsport aufgekommen, bei dem Stöße gegen den Unterleib untersagt sind. [Kü]; 3. Dieser Ausdruck stammt aus dem Boxsport, wo Schläge unter die Gürtellinie des Gegners verboten sind. [DU RW, S. 302]

 

* * * 

 

Gürtellinie: unterhalb/unter der Gürtellinie sein

 

Umschreibung: 1. den Bereich der geschlechtlichen Betätigung betreffend [Kü]; 2. vertragswidrig; einwandfreien Verhaltensweisen zuwider laufen [Kü]; 3. unfair, gemein, geschmacklos [W.]

Historische Analyse: 1. Ein unanständiger Schlag, eine unerlaubte Attacke. Im Boxsport ist die Gürtellinie die Trennlinie für erlaubte bzw. unerlaubte Schläge. [Rö]; 2. Der Ausdruck 'Gürtellinie' ist wohl mit dem Boxsport aufgekommen, bei dem Stöße gegen den Unterleib untersagt sind. [Kü]; 3. Dieser Ausdruck stammt aus dem Boxsport, wo Schläge unter die Gürtellinie des Gegners verboten sind. [DU RW, S. 302] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche