Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Sport Matte
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Matte

Matte: auf der Matte stehen

 

Umschreibung: 1. zur Stelle, einsatzbereit sein [DU RW, S. 507]; 2. am verabredeten Ort erscheinen [W.]; 3. jemanden verehren [W.]

Historische Analyse: Vom Ringkampf übertragen. [Kü]; Die Redewendung ist eine Übertragung aus der Sportsprache und bezieht sich auf die Matte, auf der Ringkämpfe ausgetragen werden. [DU RW, S. 507]; Matte: Unterlage aus weichem, federnden Material mit festem Überzug (zur Abschwächung von Sprüngen beim Turnen, als Fläche für die Kämpfe im Ringen o.Ä.) [DU UWB, S. 997] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Matte: auf der Matte/Teppich bleiben

 

Umschreibung: 1. sich nicht aufspielen; sachlich bleiben [Kü]; 2. vernünftig bleiben; Maß halten; sich nicht überschätzen [DU RW, S. 762]; 3. sich nicht (nach einem ersten Erfolg) überschätzen [W.]; 4. realistisch, pragmatisch denken; bei der Wahrheit bleiben; besonnen sein [W.]

Historische Analyse: Hergenommen von der Matte beim Ringsport: Während des Kampfes darf die Matte nicht verlassen werden. [Kü] Matte: Unterlage aus weichem, federnden Material mit festem Überzug (zur Abschwächung von Sprüngen beim Turnen, als Fläche für die Kämpfe im Ringen o.Ä.) [DU UWB, S. 997] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Matte: etwas haut jemanden auf die Matte

 

Umschreibung: erschüttert sein; solchen Misserfolg nicht erwartet haben [Kü]

Historische Analyse: Vom Ringsport übernommen. [Kü] Matte: Unterlage aus weichem, federnden Material mit festem Überzug (zur Abschwächung von Sprüngen beim Turnen, als Fläche für die Kämpfe im Ringen o.Ä.) [DU UWB, S. 997] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Matte: jemanden auf die Matte legen

 

Umschreibung: 1. jemanden besiegen, übertreffen, vernichten [Kü] ; 2. jemanden heftig rügen [Kü]; 3. jemanden übervorteilen, betrügen, täuschen [Kü]; 4. mit jemandem geschlechtlich verkehren [Kü]; 5. jemanden übervorteilen, täuschen [DU RW, S. 507]; 6. betrügen, übertrumpfen [W.]; 7. jemanden besiegen, übervorteilen, täuschen, heftig zurecht weisen [WFR, S. 406]

Historische Analyse: Vom Ringkampf übertragen. [Kü] Die Redewendung ist eine Übertragung aus der Sportsprache und bezieht sich auf die Matte, auf der Ringkämpfe ausgetragen werden. [DU RW, S. 507] Matte: Unterlage aus weichem, federnden Material mit festem Überzug (zur Abschwächung von Sprüngen beim Turnen, als Fläche für die Kämpfe im Ringen o.Ä.) [DU UWB, S. 997] - Entstehungszeit: etwa seit 1914 [Kü] - Gebräuchlichkeit: ugs., salopp

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche