Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Sport Rennen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Rennen

Rennen: (noch/ gut) im Rennen liegen/ sein

 

Umschreibung: 1. Konkurrent sein [Kü]; 2. [noch] Aussichten auf Erfolg (in einem Wettbewerb o. Ä.) haben [DU RW, S. 617]; 3. am (Wett-)Kampf beteiligt sein [WFR, S. 407]

Historische Analyse: In einem Rennen gute Chancen auf den Sieg haben. [W.] Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Rennen: aus dem/ nicht mehr im Rennen sein

 

Umschreibung: 1. seine Erfolgsaussichten eingebüßt haben; entlassen worden sein; von der Schule verwiesen worden sein [Kü]; 2. ausgeschieden sein [Rö]; 3. verlieren, ausscheiden [W.]

Historische Analyse: In einem Rennen keine Chancen auf den Sieg haben bzw. nicht mehr daran teilnehmen. [W.] Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244] - Fremdsprachen: frz.: 'n'être plus dans la course' heißt 'Nicht mehr auf dem laufenden sein' [Rö]

 

* * * 

 

Rennen: das Rennen ist gelaufen

 

Umschreibung: 1. die Entscheidung ist gefallen, die Sache ist erledigt [DU RW, S. 617]; 2. die Sache ist erledigt (positiv oder negativ) [W.]

Historische Analyse: Der Wettbewerb ist vorbei und entschieden. [W.] Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Rennen: das Rennen ist offen

 

Umschreibung: 1. Der Wettbewerb ist noch nicht entschieden [Kü]; 2. Die Entscheidung ist noch nicht gefallen, die Sache noch nicht erledigt. [W.]

Historische Analyse: Der Wettkampf ist noch nicht entschieden, es ist noch kein Sieger hervorgegangen. [W.] Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244]

 

* * * 

 

Rennen: das Rennen machen

 

Umschreibung: 1. als Einziger erfolgreich sein [Rö]; 2. im Wettbewerb siegen; die Prüfung bestehen; beliebter sein als ein anderer [Kü]; 3. bei einer Unternehmung, einem Vergleich o. Ä. am erfolgreichsten sein [DU RW, S. 617]; 4. gewinnen [W.]; 5. siegreich sein [WFR, S. 407]

Historische Analyse: Im Wettkampf als Sieger hervorgehen, gewinnen. [W.] Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Rennen: ein Rennen (um etwas)

 

Umschreibung: 1. Wettstreit [W.]; 2. Entscheidung [W.]

Historische Analyse: Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244]

 

* * * 

 

Rennen: ein totes Rennen

 

Umschreibung: 1. ein unentschiedener Ausgang [DU RW, S. 617]; 2. unentschieden [W.]; 3. ein unentschiedener Kampf [WFR, S. 406]

Historische Analyse: Diese Fügung stammt aus dem Pferderennsport. Das Rennen, das unentschieden endet, gilt bei den Buchmachern als 'tot'. [DU RW, S. 617] 2. Der Ausdruck stammt ursprünglich aus dem Pferdesport, da die Buchmacher einen unentschiedenen Rennausgang als 'tot' bezeichneten. Die Siegprämie war in einem solchen Fall zu teilen. [net-lexikon] Pferderennen, bei dem mehrere Teilnehmer gleichzeitig im Ziel eintreffen, bei dem ein einzelner Sieger nicht festgestellt werden kann. Diese Fügung stammt aus dem Pferderennsport. Das Rennen, das unentschieden endet, gilt bei den Buchmachern als 'tot'. [DU RW, S. 617] Der Ausdruck stammt ursprünglich aus dem Pferdesport, da die Buchmacher einen unentschiedenen Rennausgang als 'tot' bezeichneten. Die Siegprämie war in einem solchen Fall zu teilen. [net-lexikon] Pferderennen, bei dem mehrere Teilnehmer gleichzeitig im Ziel eintreffen, bei dem ein einzelner Sieger nicht festgestellt werden kann. [DU UWB, S. 1244]

 

* * * 

 

Rennen: ins Rennen gehen

 

Umschreibung: seine Kandidatur für einen Posten (Bundespräsident, Fraktionsvorsitzender, Behördenleiter usw.) anmelden [Kü]

Historische Analyse: Bei einem Wettkampf teilnehmen, an den Start gehen. [W.] Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244]

 

* * * 

 

Rennen: jemanden aus dem Rennen nehmen

 

Umschreibung: jemanden aus einer Unternehmung ausschließen, seine weitere Teilnahme abbrechen [W.]

Historische Analyse: Ein Sportler wird (meist in einem Rennen mit mehreren Etappen) von seinem Trainer, Manager oder Team aus dem Rennen genommen, wenn er keine Chance auf den Sieg hat, oder in einem anderen Wettkampf eingesetzt werden soll. Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244]

 

* * * 

 

Rennen: jemanden aus dem Rennen werfen

 

Umschreibung: 1. jemanden verdrängen, überflügeln [Kü]; 2. jemanden ausschalten; übertreffen, überbieten [W.]

Historische Analyse: Einen Konkurrenten daran hindern, den Wettkampf zu beenden. [W.] Jemanden als Konkurrenten ungefährlich machen, den Sieg für ihn unmöglich machen. [W.] Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244]

 

* * * 

 

Rennen: jemanden ins Rennen schicken

 

Umschreibung: 1. einen Wahlkandidaten benennen [Kü]; 2. jemanden um etwas mitstreiten lassen [W.]; 3. jemanden für etwas qualifizieren [W.]

Historische Analyse: Jemanden an einem Wettkampf teilnehmen lassen. [W.] Rennen: Sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet. [DU UWB, S. 1244]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche