Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Sport schwimmen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

schwimmen

schwimmen: gegen den Strom schwimmen

 

Umschreibung: 1. Jemand verhält sich bewusst anders als die Masse und nimmt dafür unter Umständen auch Nachteile in Kauf. (Rö) 2. mit großer Anstrengung und wenig Erfolg der Strömung entgegenstreben 3. sich bewusst nicht von der allgemeinen Meinung leiten lassen (WuW) 4. sich anders als die anderen verhalten (WdG 5) 5. sich der herrschenden Meinung entgegenstellen (Mack) 6. sich der Meinung, den Gepflogenheiten der Mehrheit entgegenstellen (DU RW)

Historische Analyse: Schon seit der Antike wird die Anstrengung bei der sportlichen Tätigkeit, gegen den Wasserlauf zu schwimmen, beschrieben. (Bi) Im Sportschwimmen ist das 'Schwimmen gegen den Strom' eine Methode, um Stärke, Technik, Ausdauer und Koordination zu trainieren oft sogar mittels eigens eingebauten Gegenstromanlagen. (Bi) - Entstehungszeit: um 1800 - Gebräuchlichkeit: ugs. - Fremdsprachen: eng.: 'striving against the stream' frz.: 'Il ne faut pas aller contre le courant'

 

* * * 

 

schwimmen: ins Schwimmen kommen/ geraten

 

Umschreibung: unsicher werden (DU RW) 2. keine fundierten Kenntnisse von etwas besitzen (Rö) 3. im Text stecken bleiben (Rö) 4. sich nicht mehr auf das Thema konzentrieren (WuW) 5. seine unsicheren Kenntnisse verbergen wollen (Mack) 6. sich aus einer bedrängten Lage versuchen, herauszuwinden bzw. herauszureden (Bi)

Historische Analyse: Die Wendung beruht auf der Beobachtung, dass jemand, der nicht weiterweiß, dies durch schwimmartige Armbewegungen offenbart. Er verhält sich unwillkürlich dabei so, als habe er den festen Boden unter seinen Füßen verloren und müsse nun seine Unsicherheit durch entsprechende Schwimmbewegungen überbrücken. (Rö) Wer den Faden seiner Rede verliert oder im Text unsicher ist, hat keinen festen Boden unter sich und überbrückt die Unsicherheit durch schwimmartige Armbewegungen. (Kü) So wie der Schwimmer versucht, ‚Äösich über Wasser zu halten‚Äô, so will auch der Redner bei seiner Argumentation nicht ‚Äöuntergehen‚Äô und möchte seine Unsicherheit durch Ausreden verbergen. (Bi) - Entstehungszeit: um 1800 - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche