Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Theater Affentheater
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Affentheater

Affentheater: Affentheater

 

Umschreibung: im Zusammenhang mit einer bestimmten Angelegenheit stehendes, als unsinnig, lästig od. übertrieben empfundenes Tun [DUW: Affentheater]; übertriebenes Tun, Reagieren in Bezug auf etwas, jmdn. [DUB: affen-]

Historische Analyse: Nhd. Affe(n) kann im Deutschen ebenso wie Bombe, Heiden oder Riesen im ersten Wortteil eines Determinativkompositums als Präfixoid (d. h. verstärkendes Morphem, das nicht die Bedeutung des entsprechenden nhd. Lexems hat) fungieren: Affenhitze, Heidenspaß etc. [vgl. DUB: Affen; DUW: Affentheater; ROR: 6532]. Mit dieser Redewendung wird daher zum Ausdruck gebracht, dass etwas ein besonders unsinniges Theater sei, zumal im Präfixoid Affe nicht nur eine Verstärkung des Grundworts, sondern auch die Dummheit dessen betont wird [JR], vgl. dazu auch die historischen Belege zu ähnlichem Affentanz. Während Röhrich [ebd.] Affe ebenfalls als Präfixoid einstuft, war das Affentheater eine in der 2. Hälfte des 19. Jh. verbreitete Zurschaustellung dressierter Affen, in denen diese akrobatische Nummern und kleine Szenen aufführten [WKP: Affentheater, Stand: 29.9.2013]. Die in der Literatur angegebene präfixoide Zusammensetzung ist daher zwar aus gegenwartssprachlicher Perspektive korrekt, wobei es sich aber um ein Kompositum handelt, welches einen Bedeutungswandel durchlaufen hat. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW] - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche