Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Theater Schauspiel
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Schauspiel

Schauspiel: ein (großartiges) Schauspiel

 

Umschreibung: ein bild, das sich dem auge bietet, anblick [DWB: Schauspiel]

Historische Analyse: Das Schauspiel im Theater besteht aus der Gesamtheit der Eindrücke, die sich dem Publikum bieten. In übertragener Bedeutung bezieht sich dieses Lexem auf die Gesamtheit an Eindrücken, die ein Betrachter beim Anblick eines beliebigen Vorganges wahrnimmt, die dieser aufgrund ihrer Reichhaltigkeit als Schauspiel bezeichnet [JR]. - Entstehungszeit: vor 19. Jh. [DWB: Schauspiel] - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen: span. el espectáculo; engl. magnificent spectacle [LEO]

 

* * * 

 

Schauspiel: ein Bild / einen Anblick für Götter (bieten)

 

Umschreibung: einen grotesken, komischen Anblick bieten [DUW: Bild]; ein wunderbarer Anblick [JR]

Historische Analyse: Dem Duden und Küpper [vgl. DUZ: Ein Bild für die Götter; DUG: 23834] zufolge geht der Ausdruck ein Schauspiel für Götter auf Goethes Singspiel Erwin und Elmire (siehe historische Belege) zurück. Es handle sich ursprünglich um die Beschreibung eines "herrlichen Anblicks" [DUG: 2834]. In weiterer Folge trete dieses Bild auch in ironisierter Form auf [vgl. DUG: 23834], so auch bei Fontane [vgl. ROR: 2287], der die Figur des Sander resigniert feststellen lässt: »Ein Anblick für Götter«, sagte Sander. »Das Regiment Gensdarmes unter Anklage von Hochverrat und Krawall.« (Theodor Fontane, Schach von Wuthenow) Die Entstehung dieses Bildes ist jedoch weitaus älter und beruht auf der in der Antike gebräuchlichen Vorstellung, dass ein mit dem Schicksal ringender Mann ein Schauspiel für Götter sei [vgl. ROR: 2287]. Seneca schreibt: "Ecce spectaculum dignum ad quod respiciat intentus operi suo deus – Das ist ein Schauspiel, wert der Betrachtung des auf sein Werk achtenden Gottes" [ebd.]. Röhrich [ebd.] ergänzt ferner, dass die "Kirchenväter" dieses Bild ins Christliche übertragen hätten, Goethes Textstelle hingegen eher auf eine Stelle aus der Odyssee zurückgehe, in der "Aphrodite und Ares von des Hephaistos Schlingen auf buhlerischem Liebeslager festgehalten, den Göttern ein bedenkliches Schauspiel liefern" [ebd: 2288]. Das ursprüngliche Bild für Götter geht daher, beachtet man Senecas lateinische Phrase, auf die Vorstellung zurück, die Götter würden (vom Olymp aus) die Menschen betrachten, als seien sie auf einer Bühne und spielten für sie ein spectaculum [JR]. - Entstehungszeit: 1. Jh. n. Chr. - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich scherzhaft [DUW] - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche