Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Theater Spektakel
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Spektakel

Spektakel: (etw. ist ein großes) Spektakel; etw. ist spektakulär

 

Umschreibung: etw. ist aufsehenerregend [JR]

Historische Analyse: Im Gegensatz zu gattungsreferierenden Analogien wie etw. ist Komödie/Tragödie bezieht sich diese Phrase auf die Wirkung eines Stückes. Basis der Bedeutung ist das Aufsehenerregende und Lärmende, nicht die Handlungsstruktur [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

 

Spektakel: ein Spektakel veranstalten

 

Umschreibung: ein (mitreißende), laute Aktion veranstalten [JR]

Historische Analyse: Die Bezeichnung als Spektakel stellt eine Analogie zwischen einem öffentlich auffallenden Vorgang und einem Spektakel im Theater her (siehe Realienkundliches). Basis der Analogie ist das Laute und Tumultartige (siehe Mordsspektakel). - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen: ital.: dare spettaculo [LEO]

 

* * * 

 

Spektakel: Mordsspektakel

 

Umschreibung: aufsehenerregender Vorgang, Anblick [DUW: Spektakel]

Historische Analyse: Nhd. Spektakel ist entlehnt aus lat. spectaculum, "Anblick, Wunderwerk, Schauplatz" [PFE: Spektakel]. Dt. Spektakel steht ab dem 16. Jh. auch für "Schrecken, Trauer oder Mitleid erregende Szenen und bewegte, lärmende Volksszenen", ab dem 18. Jh. auch für einen "aufsehenerregenden Auftritt, Spott und Schande" [ebd.]. Mordsspektakel (als Verbindung des verstärkenden Präfixoids Mord- und Spektakel) betont daher in seiner übertragenen Bedeutung das Lärmende und Tumultartige eines Vorganges [JR]. - Entstehungszeit: 18. Jh. [PFE: Spektakel] - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche