Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Theater Theater
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Theater

Theater: das ganze Theater

 

Umschreibung: das ganze Beiwerk; übertriebenes Gehabe; unnötige Umstände [DUG: 28125]; umständliche, nervende Angelegenheit [JR]

Historische Analyse: das ganze Theater bezieht sich die auf die Gesamtheit einer Theatervorstellung. Eine solche meist abendfüllende Konstruktion einer Fiktion, deren Erzählung für das Publikum auch als anstrengend oder als überbordend an Eindrücken empfunden werden kann, ist die Motivation dieser Phrase: Unerwünschte Vorgänge, die als langwierig, umständlich, unangenehm oder übertreiben empfunden werden, werden einer Theateraufführung gleichgesetzt, die man nicht sehen möchte [JR]. - Entstehungszeit: 1900 ff. [DUG: 28125] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich - Faux Amis: - Fremdsprachen: engl. the whole rigmarole [LEO]* * * Theater: ein (unnötiges / großes / ...) Theater machen / veranstaltenUmschreibung: Unruhe, Verwirrung, Aufregung, als unecht od. übertrieben empfundenes Tun [DUW: Theater]Historische Analyse: Tertium comparationis dieses Vergleiches eines Vorganges mit einem großen Theater ist das Übertriebene einer Handlung, weshalb das Lexem Theater in diesem Fall nicht auf die Theatervorstellung, sondern die Bedeutung "Schauspielkunst" referiert (siehe historische Belege) [vgl. DWB: Theater] - Entstehungszeit: 1900 ff. [DUG: 28126] - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

 

Theater: kein Theater machen

 

Umschreibung: nicht für Aufregung sorgen, kein als unecht od. übertrieben empfundenes Tun beginnen [vgl. DUW: Theater; JR]

Historische Analyse: Tertium comparationis dieses Vergleiches eines Vorganges mit einem Theater ist das Übertriebene einer Handlung, weshalb das Lexem Theater in diesem Fall nicht auf die Theatervorstellung, sondern die Bedeutung "Schauspielkunst" referiert [vgl. DWB: Theater]. Möchte jemand kein Theater machen oder wird dazu aufgefordert, ein solches zu unterlassen, besteht dies daher im Eigenanspruch bzw. in der Bitte, sich nicht wie ein Schauspieler zu gebärden [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

 

Theater: Mordstheater; Riesentheater

 

Umschreibung: großer Aufwand, großes Aufsehen [JR]

Historische Analyse: Ähnlich wie bei den Einträgen Paraderolle und Affentheater handelt es sich hier um die Verbindung eines verstärkenden Präfixoids (Mords- / Riesen-) mit dem Grundwort Theater. Ein Mordstheater ist wie auch ein Riesentheater ein großes Theater im Sinne eines als groß wahrgenommenen Ereignisses, da vor allem auf die Lebhaftigkeit auf einer Theaterbühne Bezug genommen wird. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche