Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Theater Toi, toi, toi
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Toi, toi, toi

Toi, toi, toi: Toi, toi, toi

 

Umschreibung: Ausruf, mit dem man jmdm. für ein Vorhaben Glück, Erfolg wünscht: na, dann toi, toi, toi [für deine Prüfung, für dein Vorstellungsgespräch, für morgen]! [DUB: toi, toi, toi]

Historische Analyse: Toi, toi, toi ist ursprünglich Teil des Phraseologismus unberufen, toi toi toi, der ausgesprochen wurde, sobald man mit Lob oder guten Wünschen konfrontiert war [vgl. ROR: 6570 f.]. Um sich des Eintritts guter Wünsche zu versichern, sollte die Interjektion unberufen! zum Ausdruck bringen, etwas nicht berufen zu wollen (in der Bedeutung "nicht zu viel über etwas reden, sodass es misslingt" [DUW: berufen], vgl. auch österreichisch: etw. verschreien [JR] ). Toi, toi, toi als dreigliedriger, magischer Ausdruck hatte dabei die Funktion eines verstärkenden Morphems [JR]. Als etymologische Deutungsvarianten werden entweder eine onomatopoetische Imitation dreimaligen Spuckens bzw. auf Holz Klopfens [vgl. DUG: 28347; ROR: 6570; KLU: 919], oder aber eine Verkürzung des Substantivs Teufel in Betracht gezogen [vgl. ROR: 6570]. Diese Schutzhandlung durch dreimaliges Spucken (Speichel galt als unheilbannend) / auf Holz Klopfen [vgl. ebd.] / durch Nennung des Teufels galt als Abwehrzauber. Während nhd. Lexika (z. B. der Duden) die lexikalisierte Wendung unberufen, toi toi toi noch als gebräuchlich anführen, kann diese im Sprachgebrauch nicht dokumentiert werden. Häufig verwendet wird hingegen die ursprünglich als Verstärkung beigefügte Trias toi, toi, toi!, deren Bedeutung sich allerdings von einer Gefahrenabwehr zu einem Glücks-Wunsch gewandelt hat. Im Theater gibt es den Brauch, sich vor einer Vorstellung dreimal über die Schulter zu spucken und dabei toi, toi, toi zu rufen. Ob sich dieser im Volksglauben verhaftete Brauch im Theater konserviert hat, und von dort ausgehend phraseologisch neu verankert wurde, bleibt Desideratum der Forschung [JR]. - Entstehungszeit: 19. Jh. [KLU] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW: toi, toi, toi] - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche