Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Bollwerk
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bollwerk

Bollwerk: ein Bollwerk sein

 

Umschreibung: 1. Festung [PCUn]; 2. etwas (sein), das Schutz bietet bzw. Widerstand leistet [];

Historische Analyse: 1. In der Befestigungskunst, ein Werk vor dem Hauptwalle, welches gemeiniglich aus zwey Faßen und zwey Flanquen bestehet; eine Bastey, oder ein Bastion. [...] Anm. Ehedem bedeutete dieses Wort ein jedes Werk von Holz oder Erde, welches so wohl zur Vertheidigung, als auch zur Belagerung eines Ortes aufgeführet wurde. Wenigstens kommt es in der Deutschen Bibel in dieser Bedeutung sehr oft vor. Mit Bollwerk an eine Stadt kommen, 2 Kön. 24, 10. Mit Bollwerk ängstigen, ES.29, 3. Ein Bollwerk machen, Jer. 33, 4; aufschlagen, Ezech. 25, 8; aufrichten, 2 Macc. 11, 20 u.s.f. In dieser allgemeinen Bedeutung kann es füglich von dem alten Bol, ein Gebäude und bauen, hergeleitet werden, da es denn mit dem alten Bastida, Bastey, einerley bedeuten würde. Frisch und Ihre leiten es dagegen von Bole, ein Pfahl, oder der Stamm eines Baumes ab, weil die alten Festungswerke ehedem aus solchen Stämmen erbauet worden. Man könnte es mit eben so vielem Rechte von boll, rund, abstammen lassen; denn die heutigen Bollwerke sind an die Stelle der runden Thürme, oder halbrunden Werke an den Mauern getreten. Bluntschli erkläret Rundel wirklich durch Bollwerk. Übrigens lautet dieses Wort in der ersten Bedeutung im Engl. Bulwark, im Holländ. Bolwerk, im Franz. Boulevart, im Ital. Baloardo, im Span. Balvarte. Das Dänische Bulverk bedeutet auch einen jeden Damm, und das mittlere Latein. Ballatorium und Ballium haben eine mit dem Deutschen verwandte Bedeutung. Bey einigen Deutschen Schriftstellern des 15ten und 16ten Jahrhunderts kommt dieses Wort auch von den kriegerischen Werkzeugen zum Werfen vor; aber da stammt es unstreitig von dem mittlern Latein. ballare, schießen, Griech. ballein und pallein, werfen, ab, von welchem Zeitworte dergleichen Werkzeuge auch Balistae, Baleae und Bibliae genannt wurden. [Adel]; - Fremdsprachen: 1. engl.: bulwark; (fig.) bulwark; bastion; stronghold [PCOx];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche