Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Daumen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Daumen

Daumen: (etwas) über den Daumen peilen

 

Umschreibung: 1. (etwas) nur ungefähr schätzen [PCRe];

Historische Analyse: 1. Die Wendung bezieht sich darauf, daß beim Militär der Daumen als Hilfsmittel beim Abschätzen von Entfernungen verwendet wird. [PCRe]; - Faux Amis: kein direkter martioalischer Bezug

 

* * * 

 

Daumen: jemandem den Daumen aufs Auge setzen (drücken, legen)

 

Umschreibung: 1. jemanden durch grobe Gewalt zu etwas zwingen [R S.306f.] [Kü]; 2. jmdm. hart zusetzen, jmdn. zu etwas zwingen [PCRe]; 3. jem. wie einen Blinden völlig unterjochen [Gri 1860 Bd2 Sp.848];

Historische Analyse: 1. bedeutet eigentlich: einen im Zweikampf überwinden und ihm drohen, dass man ihm mit dem draufgehaltenen Daumen das Auge ausdrücken werde, wenn er nicht um Gnade bittet (vgl. auch: jdm. eins [= ein Auge] auswischen) [R S.306f.]; 2. ihn in den gehörigen Schranken halten, kurz halten [H1 S.477]; 3. Dem Gefangenen drohte man im Altertum und im Mittelalter, mit dem Daumen ein Auge auszudrücken, um von ihm Geständnisse zu erpressen. [Kü]; 4. jem. etwas unangenehmes aufbürden [PCRe]; 5. 'einem den Daumen aufs Auge setzen', ihn in den gehörigen Schranken, seiner Gewalt halten [A1. Sp. 558]; 6. Jem. in den gehörigen Schranken halten, über jemanden herrschen, ihn bewältigen u.s.w. Bei den Ringspielen der Alten war es hier und dort gebräuchlich, dem zu Boden Geworfenen zum Zeichen des Siegs den Daumen sanft auf's Auge zu setzen. [W]; - Entstehungszeit: 1. ab 1700 [Kü]; - Gebräuchlichkeit: ugs; - Fremdsprachen: 1. engl.: to put the (thumb)screws on someone [USA];

 

* * * 

 

Daumen: Pi mal Daumen

 

Umschreibung: 1. so ungefähr, nach grober Schätzung [PCRe];

Historische Analyse: 1. Diese Fügung spielt auf die Wendung 'über den Daumen peilen' an und verwendet dabei scherzhaft das Grundmuster einer mathematischen Formel mit der Kreiszahl Pi. [PCRe]; - Faux Amis: kein direkter martioalischer Bezug

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche