Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Fehdehandschuh
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fehdehandschuh

Fehdehandschuh: den Fehdehandschuh aufnehmen (aufheben)

 

Umschreibung: 1. vgl. 'den Handschuh aufnehmen': die Herausforderung annehmen [WFR S.369];

Historische Analyse: 1. Zeichen der Annahme des Kampfes [R S.427]; --> ritualisierte Rechtshandlung; 2. Beide Wendungen wurzeln in einer mittelalterlichen Sitte des Rittertums. Wenn ein Ritter einen anderen beleidigen und zum Kampf herausfordern wollte, warf er ihm den Handschuh vor die Füße. Hob der andere Ritter den Handschuh auf, so war der Kampf angenommen. Diese Sitte erklärt sich daraus, daß es Rittern nicht erlaubt war, sich zu schlagen. [PCRe]; - Entstehungszeit: 1. 18.Jh. gelehrte Neubelebung [R S.427]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to take up the gauntlet [USA]; 2. vgl. frz. 'relever le gant', engl. 'to take up the glove (for a person)', ndl. 'de handschoen opnemen (voor iemand)' [R S.427]; frz. 'ramasser = den Fehdehandschuh vom Boden aufheben'. Seit dem 19. Jh. [Kü];

 

* * * 

 

Fehdehandschuh: jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen (ins Gesicht, vor die Füße schleudern, werfen)

 

Umschreibung: 1. vgl. 'jemandem den Handschuh hinwerfen': jemanden zum Kampf fordern [WFR S.369]; 2. Streit anfangen [R S.427];

Historische Analyse: 1. den Kampf ansagen [WFR S.369]; --> ritualisierte Rechtshandlung: 2. 'Fehdehandschuh' - ein Handschuh, den man demjenigen, dem man Fehde ankündigte, hinwarf, und dessen Aufhebung durch den Anderen als ein Zeichen galt, daß er die Fehde annahm [H1 S.763]; - Entstehungszeit: 1. 18.Jh [R S.427]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to throw down the gauntlet [USA]; 2. vgl. frz. 'jeter le gant à quelqu'un', engl. 'to throw down the glove', ndl. 'iemand de handschoen toewerpen' [R S.427];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche