Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Feld
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Feld

Feld: auf dem Felde der Ehre fallen (bleiben)

 

Umschreibung: 1. den Soldatentod sterben [WFR S. 369]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Feld: das Feld behaupten (behalten)

 

Umschreibung: 1. das bisher Erreichte behalten, nicht geschlagen werden [WFR S.369]; 2. eine Stellung gegen die Konkurrenz halten [PCRe];

Historische Analyse: 1. 'das Feld behaupten, beherrschen' - sich auf dem Platze behaupten und den Feind zum Weichen nöthigen [H1 S.770]; 2. Der Feind getrauet sich nicht, das Feld zu halten, wenn er sich in befestigte Örter wirft. [...] Das Feld behalten, behaupten, den Sieg davon tragen; im mittlern Lateine campum obtinere. [Adel]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to be king on the mountain [USA]; stand one's ground [PCOx];

 

* * * 

 

Feld: das Feld beherrschen

 

Umschreibung: 1. anerkannt, tonangebend, einflussreich sein [WFR S.369]; Fremdsprachen: 1. engl.: to lead the pack [USA];

 

* * * 

 

Feld: das Feld gewinnen

 

Umschreibung: 1. Sieger werden, siegreich sein [WFR S.369]; Gebräuchlichkeit: nicht gebräuchlich

 

* * * 

 

Feld: das Feld räumen (od. jemandem überlassen)

 

Umschreibung: 1. seinen Platz freigeben (od. jemandem übergeben) [WFR S.369]; 2. vor jemandem weichen [Kü];

Historische Analyse: 1. abziehen [R S.431]; 2. Das Feld räumen, verlieren. [Adel]; - Entstehungszeit: 1. ab 1950 [Kü]; - Fremdsprachen: 1. engl. to clear the playing field [USA]; hand over to sb.; leave sb. a clear field [PCOx]; 2. vgl. frz. 'vider les lieux' (wörtl. 'den Ort verlassen') [R S.431];

 

* * * 

 

Feld: etw. ins Feld führen

 

Umschreibung: 1. (als Argument) anführen, behaupten [WFR S.370]; 2. etw. als Argument benutzen, mit etw. argumentieren [GÖ S.53]; 3. zum Beweis heranführen [R S.431]; 4. vgl. 'etw. ins Treffen führen' [];

Historische Analyse: 1. Schlachtfeld gemeint []; - Fremdsprachen: 1. engl.: to bring something to table [USA];

 

* * * 

 

Feld: im (in) weiten (weitem) Feld stehen

 

Umschreibung: 1. völlig ungewiß sein; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Feld: im Feld stehen

 

Umschreibung: 1. an der Front sein [WFR S. 370]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Feld: ins Feld ziehen (rücken)

 

Umschreibung: 1. an die Front gehen [WFR S. 370];

Historische Analyse: 1. an die Front gehen [WFR S.370]; 2. 'zu Felde gehen, ziehen' [H1 S.770]; übertragene Bedeutung?? vgl. 'zu Felde ziehen'kein Eintrag - Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Feld: jemandem das Feld streitig machen

 

Umschreibung: 1. gegen jemanden als Rivale oder Konkurrent auftreten [WFR S.369];

 

* * * 

 

Feld: jemanden aus dem Felde schlagen

 

Umschreibung: 1. jemanden besiegen, vertreiben [WFR S.370];

Historische Analyse: 1. 'der Feind wurde aus dem Felde geschlagen, musste das Feld räumen' - musste weichen [H1 S.770]; 2. In noch engerer Bedeutung bezeichnet es den Platz, welchen zwey Heere in der Schlacht einnehmen. Der Feind wurde aus dem Felde geschlagen. [Adel]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to clear someone from the field [USA]; eliminate sb.; get rid of sb.; [PCOx]; 2. vgl. frz. 'mettre quelqu'un en déruote' (wörtl. 'jem. zum Rückzug zwingen') [R S.430f.];

 

* * * 

 

Feld: zu Felde ziehen für (gegen) jemanden (etwas)

 

Umschreibung: 1. energisch auftreten, kämpfen für (gegen) [WFR S.370]; 2. gegen etwas aktiv werden, etwas zu bekämpfen versuchen [GÖ S.54];

Historische Analyse: 1. Im Frühlinge pflegen die Truppen in das Feld zu rücken, in das Feld zu ziehen, s. Feldzug. [Adel]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to go to the mat for someone [USA]; crusade against/for sb./sth. [PCOx];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche