Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Feuer
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Feuer

Feuer: das Feuer eröffnen

 

Umschreibung: 1. den Kampf beginnen [WFR S.370];

Historische Analyse: 1. kriegerisches Gewehr- bzw. Kanonenfeuer gemeint []; - Fremdsprachen: 1. engl.: to open fire [USA];

 

* * * 

 

Feuer: etwas verbreitet sich wie Lauffeuer

 

Umschreibung: 1. sehr schnell, besonders von Nachrichten, Gerüchten gesagt [R S. 934]; 2. außerordentlich schnell [Re S 438];

Historische Analyse: 1. in einer langen reihe gestreutes schießpulver, eine mine oder andere ladung damit anzünden, weil das feuer diese reihe in der geschwindigkeit gleichsam durchläuft [A 1-4]; 2. in der kriegskunst. Im feuer eines bataillons, regiments oder einer ganzen mine, heiszt lauffeuer, wenn mann nach dem andern von den flügel zum andern sein gewehr losbrennt und abfeuert [Gri Sp. 330]; 3. In bildern und vergleichen, die an die bedeutung angeschlossen sind [Gri Sp. 330]; 4. Die Wenung bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der das Pulver verbrennt und die Flamme ihren Weg nimmt [Re S. 438]; - Entstehungszeit: im übertragenen Sinn ist die Wendung seit dem Anfang des 18. Jhdt. belegt [R S. 934] - Fremdsprachen: 1. frz.: se repandre comme une trainee de pendre [R. S.934]; 2. engl.: spread like wildfire [La S. 1287];

 

* * * 

 

Feuer: im Feuer stehen

 

Umschreibung: 1. (heftig) angegriffen werden, Angriffen ausgesetzt sein [WFR S.370];

Historische Analyse: 1. Im Kriege, die Abfeuerung des groben und kleinen Geschützes, und die dadurch fortgetriebenen Kugeln. [...] Die Truppen standen zwey Stunden im Feuer. [Adel]; - Entstehungszeit: 1. 'Feuer' f. Feuer der Gewehre/ Geschütze seit dem 30jähr. Krieg allg. gebräuchlich [Gri 1862 Bd3 Sp1585f.]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to be on the line [USA]; come under enemy fire [PCOx];

 

* * * 

 

Feuer: ins Feuer kommen (geraten)

 

Umschreibung: 1. Angriffen ausgesetzt werden, sich Angriffen gegenübersehen [WFR S. 370]; Gebräuchlichkeit: nicht gebräuchlich

 

* * * 

 

Feuer: mit Feuer und Schwert (ausrotten, zerstören, verwüsten, gegen jemanden vorgehen usw.)

 

Umschreibung: 1. mit den radikalsten Mitteln (vernichten usw.) [WFR S.370];

Historische Analyse: 1. Die äusserste Feindschaft ankündigen, Brand und Blutvergiessen. [W]; - Fremdsprachen: 1. engl.: with fire and sword [USA];

 

* * * 

 

Feuer: unter Feuer nehmen

 

Umschreibung: 1. (heftig) angreifen [WFR S.370]; 2. jem. aus seinem Posten zu verdrängen suchen [Kü]; 3. etw. heftig kritisieren [Kü];

Historische Analyse: 1. kriegerisches Gewehr- bzw. Kanonenfeuer gemeint []; - Entstehungszeit: 1. ab 1930 [Kü]; - Fremdsprachen: 1. engl.: fire on sb./sth. [PCOx];

 

* * *

 

Feuer: zwischen zwei Feuer geraten

 

Umschreibung: 1. von zwei Seiten Schwierigkeiten bekommen [GÖ S. 58];

Historische Analyse: 1. Die Wendung meint eigentlich 'von zwei Bränden gleichzeitig bedroht werden und daher in doppelt großer Gefahr sein'. Sekundär wurde die Wendung z. T. an Feuer im Sinne von 'Beschuß' angeknüpft und als 'unter Beschuß von zwei Seiten geraten' aufgefaßt. [PCRe]; - Gebräuchlichkeit: nicht gebräuchlich

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche