Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Klinge
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Klinge

Klinge: eine gute Klinge schlagen

 

Umschreibung: 1. gut fechten [WFR S. 373]; 2. sich mutig einsetzen für etwas[WFR S. 373]; 3. tüchtig essen [WFR S. 373]; Gebräuchlichkeit: nicht gebräuchlich

 

* * * 

 

Klinge: eine scharfe (feine) Klinge führen (schlagen)

 

Umschreibung: 1. in Reden und Artikeln (in Wort u. Schrift) scharf auftreten [WFR S.373] [R S.855]; 2. in einer Diskussion ein harter, schwerer Gegner sein, geschliffen argumentieren [PCRe];

Historische Analyse: 1. Eine gute Klinge führen: Gut schlagen. In der Provinz Preussen sagt man sprichwörtlich von einem starken Esser: Er schlägt eine gute Klinge. (Frischbier, 2047.) In Würzburg: A guata Klinga schlaga. (Sartorius, 169.) [W];

 

* * * 

 

Klinge: jemandem vor die Klinge kommen

 

Umschreibung: 1. jemandem als Feind begegnen [WFR S.373];

Historische Analyse: 1. Einen vor die Klinge kriegen: sich mit jemandem schlagen und Jemand vor die Klinge fordern: Ihn zum Zweikampf auffordern. [W]; - Gebräuchlichkeit: nicht gebräuchlich

 

* * * 

 

Klinge: jemanden über die Klinge springen lassen

 

Umschreibung: 1. jemanden töten [WFR S.373] [R S.855]; 2. jemanden wirtschaftlich vernichten [WFR S.373]; 3. jem. seiner Stellung entheben [Kü]; 4. unnachsichtig gg. jem. verfahren (seit 18.Jh) [Kü]; 5. einem Fußballspieler ein Bein stellen und ihn dadurch zu Fall bringen (seit 1950) [Kü];

Historische Analyse: 1. jemanden hinrichten (köpfen) [H2 S.573]; 2. 'es musste alles über die Klinge springen' - es wurde alles niedergemacht [H2 S.573]; 3. Über die Klinge springen lassen, niederhauen, im Kriege. [Adel]; 4. Einen vber die klingen springen lassen. - Fischer, Psalter, 18a: Ihn niederhauen oder verleumden. [W]; 5. Im Gegensatz zu [ähnlichen] Wendungen, die aus der Fechtersprache stammen, rührt diese Wendung von der Hinrichtung mit dem Schwert her und bezieht sich darauf, daß der Kopf des Hingerichteten nach dem Streich mit dem Schwert gewissermaßen über die Klinge springt. [PCRe]; - Entstehungszeit: 1. in Bedeutung töten seit 1500 [Kü]; - Faux Amis: hergeleitet von Hinrichtung

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche