Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Korn
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Korn

Korn: jemanden (etwas) aufs Korn nehmen, jemanden/ etw. auf dem Korn haben

 

Umschreibung: 1. auf jemanden zielen, jemanden scharf beobachten [WFR S.373]; 2. eine Sache (jn) mit Worten scharf angreifen [L S.112]; 3. etwas (jn) scharf beobachten [L S.112]; 4. seine Aufmerksamkeit auf jemanden bzw. etwas richten [GÖ S.106]; 5. jemanden bzw. etwas mit seiner Kritik bzw. seinem Spott bedenken [GÖ S.106]; 6. sich seine Vergeltung gegen einen missliebigen Menschen vorbehalten, einen Angriff planen [R S.875]; 7. jem. nicht leiden können [R S.875]; 8. auf jem./etw. seine Absichten richten [Kü];

Historische Analyse: 1. auf jemanden/etwas zielen [H2 S.620]; 2. das Korn (Richtkorn) das längliche Knöpfchen nahe an der Mündung, auf welches man beim Zielen sieht, und welchem bei gezogenen Feuerröhren ein anderes nahe bei der Pfanne auf dem Laufe angebrachtes Stück Metall entspricht, daher: 'etwas, oder einen aufs Korn nehmen' - seine Aufmerksamkeit darauf vorzüglich richten, und ebenso 'etwas auf dem Korne haben' [H2 S.620]; 3: Die Wendung bezieht sich auf das Zielen über Kimme und Korn bei einer Schußwaffe. [PCRe]; 4. Etwas aufs Korn nehmen: Zum Ziel nehmen, weil das Gezielte dann fürs Auge wirklich als auf dem Korn liegend erscheint. Auf dem Korne hat man das, nach dem genau gezielt ist. (Vgl. Grimm, V, 1818, 7a.) [W]; 5. Etwas auf dem Korne haben, im gemeinen Leben, seine Aufmerksamkeit darauf richten, sich um dasselbe bemühen u.s.f. [Adel]; - Entstehungszeit: 1. frühestens 15.Jh. [R S.875]; 2. seit dem 18.Jh [Kü]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to have something/someone in one's sight [USA]; take aim at or draw a bead on sth.; (fig. ugs.) attack sth.; take aim at or draw a bead on sb.; (fig. ugs.) start to keep close tabs on sb. (coll.); [PCOx];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche