Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Lunte
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lunte

Lunte: die Lunte ans Pulverfass legen, mit der Lunte am Pulverfass spielen

 

Umschreibung: 1. einen schwelenden Konflikt zum offenen Streit werden lassen [PCRe]; 2. mit der Gefahr spielen, einen Krieg vorbereiten, provozieren [R]

Historische Analyse: 1. auch 'Die Lunte anlegen'. [R]; 2. Man hat Lunten gelegt: Einen Kampf, Aufstand u.s.w. verbreitet. [W]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to light a match under someone [USA];

 

* * * 

 

Lunte: Lunte riechen

 

Umschreibung: 1. etwas (Negatives) schon vorher merken, Verdacht haben [WFR S.375]; 2. eine Gefahr frühzeitig bemerken [PCRe]; 3. Gefahr wittern [Kü]; 4. 'Lunte riechen' - Unrath, Gefahr merken [H2 S.832]; 5. allg. etwas (eine Chance) frühzeitig wahrnehmen [];

Historische Analyse: 1. Mit 'Lunte' ist in dieser Wendung die brennende Zündschnur an einem Geschütz, einer Sprengladung gemeint. Wer den stechenden Geruch der Lunte verspürt, der weiß, daß bald ein Schuß, eine Explosion zu erwarten ist. [PCRe]; 2. Vor der Einführung der Steinschlösser und Zündhütchen benutzte man Lunten zum Entzünden der Geschützladungen. 'Lunte' = urspr. 'Docht', dann Zündschnur. Durch das Anstecken der L. entsteht ein übler Geruch [R S.983]; 3. Er hat (bemerkt, riecht) Lunten: Merkt die bevorstehende Gefahr. Aus der Zeit, in der sich die Soldaten zur Losbrennung ihrer Gewehre der Lunten bedienten, die sie, wenn sie auf einen Angriff ausgingen, brennend mit sich führten. Nachdem nun der Wind ging, konnte der Feind ihre Annäherung merken. [W]; 4. Lunte riechen, im gemeinen Leben, die Gefahr merken, wofür man auch sagt den Braten riechen; von dem ehemahligen Gebrauche der Lunten bey dem kleinen Schießgewehre. [Adel]; 5. Vgl. Grimm: pulver (den pulverrauch) riechen, schmecken: mit einem wort, dasz man, wie die soldaten sprechen, könne pulfer riechen. PUMPELHAIMER de exercitiis academicorum 289; und wann schon einer von euch ein guter soldat ist, der pulver riechen ... kan. Simpl. 1, 109, 10 [GR]; - Entstehungszeit: 1. seit 1585 [R S.983]; 2. ab 1600 [Kü]; - Gebräuchlichkeit: ugs; - Fremdsprachen: 1. engl.: smell a rat [PCOx]; 2. Vgl. franz. 'éventer la mèche'.[Kü];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche