Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Marsch
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Marsch

Marsch: der lange Marsch (durch die Institutionen)

 

Umschreibung: 1. die Verwirklichung [gesellschafts];politischer Ziele durch geduldige, zähe Arbeit innerhalb des bestehenden Systems [PCRe];

Historische Analyse: 1. Dieser Ausdruck spielt auf den (als Symbol für den Sieg der Revolution geltenden) historischen Langen Marsch an, bei dem Mao Tse-tung 1934/35 die kommunistischen Truppen der chinesischen Roten Armee über rund 12000 Kilometer von Kiangsi nach Schensi führte. Der Studentenführer Rudi Dutschke (1940-1979) verwendete diesen Ausdruck bei seiner 1. Forderung an die sozialrevolutionären Kräfte des Landes, das seiner Meinung nach repressive und manipulative gesellschaftliche und politische System durch die berufliche Praxis in Behörden, Schulen und anderen Institutionen zu verändern. [PCZit]; - Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Marsch: jemandem den Marsch blasen

 

Umschreibung: 1. jm. energisch die Meinung sagen, jn. gehörig zurechtweisen [L S.12]; 2. jemanden scharf zurechtweisen [GÖ S.120]; 3. jem. ausschimpfen, tadeln [PCRe]; 4. jem. rügen und antreiben [Kü]; 5. jem. wegjagen (seit 19. Jh) [Kü];

Historische Analyse: 1. Diese Wendung ist in der Soldatensprache entstanden und bezog sich ursprünglich auf das militärische Trompetensignal, das den Befehl zum Abmarsch gibt. Sie wurde im Sinne von 'einen faulen oder trägen Menschen in Bewegung bringen; jemanden antreiben, etwas zu tun' gebraucht. [PCRe] [R S.1003]; 2. Hergenommen vom milit. Hornsignal 'Sammeln' (zum Abmarsch): die Betreffenden haben sich in der jeweils befohlenen Kolonnenart aufzustellen. [Kü]; 3. Zum Marsche blasen. [Adel]; - Entstehungszeit: 1. erst seit Anf. 19.Jh. lit. bezeugt (z.B. Gotthelf) [R S.1003]; 2. seit 18.Jh [Kü]; - Gebräuchlichkeit: ugs; - Fremdsprachen: 1. engl.: give sb. a real rocket (Brit. coll.) or (coll.) bawling out [PCOx];

 

* * * 

 

Marsch: jemanden (Truppen) in Marsch setzen

 

Umschreibung: 1. jemanden losmarschieren lasen [PCRe];

Historische Analyse: 1. Kriegsmarsch gemeint []; - Gebräuchlichkeit: bes. militärisch [PCRe]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to march someone off [USA];

 

* * * 

 

Marsch: sich (jemanden, etwas) in Marsch setzen

 

Umschreibung: 1. aufbrechen [PCRe]; 2. sich auf den Weg machen; 3. einen Ablauf beginnen [];

Historische Analyse: 1. Kriegsmarsch gemeint; 2. 'sich in Marsch setzen' [H3 S.36]; 2. Sich auf den Marsch begeben, den Marsch antreten, sich in den Marsch setzen, aufbrechen. [Adel]; - Gebräuchlichkeit: bes. militärisch [PCRe]; - Fremdsprachen: 1. engl.: make a move; get moving; (Milit.) march off [PCOx];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche