Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Nacken
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Nacken

Nacken: einem den Nacken beugen

 

Umschreibung: 1. ihn zwingen, seine Handlungsweise zu verändern [R S. 1068]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Nacken: einen harten (unbiegsamen) Nacken haben

 

Umschreibung: 1. hartnäckig, eigensinnig sein, nicht nachgeben wollen [R S. 1068]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Nacken: jem. den Fuß auf den Nacken setzen

 

Umschreibung: 1. ihn unterwerfen, aufs Örgste demütigen [R S.1068];

Historische Analyse: 1. ursprüngl. nach mal. Kriegsbrauch wörtl. zu verstehen: Der Ritter setzte dem Besiegten den Fuß in den Nacken zum Zeichen der Unterwerfung [R]; 2. Die Wendung nimmt auf das schon in der Bibel belegte Ritual Bezug, daß der Sieger zum Zeichen des Sieges und der völligen Unterwerfung dem Besiegten den Fuß auf den Nacken setzte. [PCRe]; 3. auf den nacken treten, den fusz auf den nacken setzen, auf dem nacken stehn als sieger zum zeichen der unterdrückung: so muoste sich der keiser (Valerianus) nider biegen uf hende und füesze, so drat ime denne der künig (Sapor) uf sînen rücken und nag also uf einen schemel, daz er deste bas uf daz pfert keme. Königshofen 356, 4 [GR];

 

* * * 

 

Nacken: jem. den Nacken steifen

 

Umschreibung: 1. ihn zum Widerstand ermuntern [R S. 1066]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Nacken: jem. in den Nacken schlagen

 

Umschreibung: 1. ihn empfindlich treffen [R S.1068];

Historische Analyse: 1. Heute ist das davon abgeleitete Substantiv 'Nackenschlag' häufiger (z.B. 'Geschäftliche Nackenschläge erhalten') [R]; 2. am nacken wird durch enthauptung die todesstrafe vollzogen (den kopf von dem nacken trennen. STEINBACH 2, 99), weshalb er auch zum symbole des lebens wird (vgl. hals I, 5, g) [GR]; - Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Nacken: jemandem im Nacken sitzen

 

Umschreibung: 1. jem. bedrängen; 2. jem. verfolgen [PCRe]; Faux Amis: hergeleitet vom Ringkampf?

 

* * * 

 

Nacken: jemanden im Nacken haben

 

Umschreibung: 1. von jemandem bedrängt werden [PCRe]; 2. von jemandem verfolgt werden [PCRe];

Historische Analyse: 1. Der Mensch liegt mir den ganzen Tag auf dem Nacken, auf dem Halse, ist mir den ganzen Tag zur Last. Einem immer auf dem Nacken seyn, auf dem Halse, ihn nicht verlassen, immer um ihn seyn. [Adel]; - Fremdsprachen: 1. engl.: be breathing down sb.'s neck [PCOx];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche