Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Pike
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Pike

Pike: von der Pike auf dienen

 

Umschreibung: 1. von Anfang an, von der niedrigsten Stufe an [L S.150]; 2. von der untersten Stufe auf dienen [R S.1182]; 3. eine Laufbahn auf der untersten Stufe beginnen [PCRe];

Historische Analyse: 1. Die Pike ist der Spieß, mit dem der Soldat früher als erstes umzugehen lernte [Kü]; 2. Die Wendung bezieht sich in wörtlichem Gebrauch zunächst nur auf die militärische Karriere, d.h. auf den hohen Offizier, der in seiner Jugend wie die gemeinen Soldaten mit der Pike, d.h. dem Spieß, gedient und sich dann Stufe um Stufe emporgearbeitet hat. Heute wird die Redensart auf jeden Beruf angewandt, vgl. frz. Redensart 'sortir du rang' = aus der Reihe der Lanzenträger hervorgehen. [R Bd4, S.1182]; 3. Mit der Pike, dem Kampfspieß, mußten in früheren Zeiten die Anfänger im militärischen Dienst exerzieren. Später wurde die Wendung vom militärischen Bereich ins Allgemeine übertragen. [PCRe]; 4. So viel als von der untersten Stufe, wo man im Heere den Spiess oder die Pike tragen muss.[W]; - Entstehungszeit: 1. etwa seit 1650 [Kü] - Fremdsprachen: 1. engl.: to climb the corporate ladder [USA];

 

* * * 

 

Pike: von der Pike auf lernen

 

Umschreibung: 1. im Dienst (in der Ausbildung) ganz von vorne anfangen [WFR S.375]; 2. etwas von Grund auf lernen [PCRe];

Historische Analyse: 1. Die Pike ist der Spieß, mit dem der Soldat früher als erstes umzugehen lernte [Kü]; 2. vgl. frz. 'sortir du rang' = aus der Reihe der Lanzenträger hervorgehen. [R Bd4, S.1182]; 3. Mit der Pike, dem Kampfspieß, mußten in früheren Zeiten die Anfänger im militärischen Dienst exerzieren. Später wurde die Wendung vom militärischen Bereich ins Allgemeine übertragen. [PCRe]; - Entstehungszeit: 1. zweite Hälfte 17. Jh. bezeugt [R Bd4, S.1182] [Kü]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to learn starting at the bottom [USA]; learn sth. by working one's way up from the bottom [PCOx]; 2. vgl. frz. 'sortir du rang' = aus der Reihe der Lanzenträger hervorgehen. [R Bd4, S.1182];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche