Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Pulver
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Pulver

Pulver: (all) sein Pulver verschossen haben

 

Umschreibung: 1. alle seine Argumente (Gründe) vorgebracht haben [WFR S.376]; 2. seine Mittel, Argumente, Energien verschwendet haben, bevor die eigentlichen Schwierigkeiten beginnen [L S.152]; 3. seine Argumente vorzeitig (u. erfolglos) vorgebracht haben, seine Möglichkeiten ausgeschöpft haben [GÖ S.146]; 4. nichts mehr leisten können, am Ende der Kräfte angelangt sein, auch: sich sexuell verausgabt haben, impotent sein [R S.1209];

Historische Analyse: 1. 'er hast sein Pulver zu früh verschossen' - sagt man im N.D. von einem Manne, der zu früh seine Manneskraft verloren hat [H3 S.481]; 2. Er hat das Pulver vor der Zeit (umsonst) verschossen. - Eiselein, 516; Frischbier2, 3034. In einem ähnlichen Sinne sagen die Russen: Sein gutes Pulver in ein schlechtes Wild verschiessen. Auch in einer andern Gegend: Seine blanke Kugel in ein unreines Aas verschiessen. [W]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to have run out of steam [USA]; have shot one's bolt [PCOx]; 2. Frz.: Ses grandes chaleurs sont passéeS./ Il tire sa poudre aux moineaux. [W];

 

* * * 

 

Pulver: das (Schieß)Pulver (auch) nicht (gerade) erfunden haben

 

Umschreibung: 1. er ist nicht sehr klug oder einfallsreich, er ist dumm [WFR S.376]; 2. er ist nicht klug, er ist dumm [L S.152]; 3. nicht sehr intelligent sein [GÖ S.146]; 4. beschränkt, dumm, einfältig sein [R S.1208];

Historische Analyse: 1. 'der hat das Pulver nicht erfunden' - von einem einfältigen Menschen [H3 S.481]; 2. Er hat das Pulver nicht erfunden: Er ist ziemlich dumm. Jobst Sackmann, Pfarrer zu Limmern bei Hannover (um die Zeit 1686-1720), sagt in einer plattdeutschen Predigt, die er am 10. Trinitatis gehalten, über die Erfindung des Schiesspulvers: 'Is dat êne Kunst, dat man ênen dôt schütt? Jo, ick kant nig gnog seggen, dat so ên Stück Schelms, so ên liederlick Mönk dat Pulver het ûtdacht, wenn et noch ên Soldat odder dapper Kriegsmann dân hadde, so wull ick daer noch nich van seggen.' (Vgl. Preuss. Hausfreund, Berlin 1870, S.369.) [W]; - Fremdsprachen: 1. engl.: He will never set the Thames on fire. [W]; somebody won't light anyone's fire [USA]; he'll never set the world or (Brit.) the Thames on fire [PCOx]; 2. Frz.: Ce n'est pas lui qui a pissé la Meuse. - Cet homme n'est pas grand grec. / Il devine les fêtes quand elles sont venueS./ Il n'a pas inventé la poudre. / Il n'est pas cause que les grenouilles n'ont pas de queue. / On a tiré un feu d'artifice le jour de sa naissance. [W];

 

* * * 

 

Pulver: das (sein) Pulver trockenhalten

 

Umschreibung: 1. auf der Hut sein, immer kampfbereit sein [WFR S. 376]; 2. seine Reserven zurückhalten, auf der Hut sein, seine Kräfte nicht vorzeitig vergeuden; auch: mit seiner Potenz sparsam umgehen [R S. 1209]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Pulver: er hat schon Pulver gerochen

Umschreibung: 1. er hat schon an einem Gefecht teilgenommen [WFR S. 376]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Pulver: jem. Maschinenpulver verabreichen

 

Umschreibung: 1. jem. vergiften [R S. 1209];

Historische Analyse: 1. im Volksglauben gibt es die Vorstellung, dass, Pulver ins Essen und Trinken gemischt, mutig mache. - Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Pulver: kein Pulver riechen können

 

Umschreibung: 1. als Soldat ängstlich sein [WFR S. 376]; 2. feige sein [R S. 1209]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Pulver: keinen Schuss Pulver wert sein

 

Umschreibung: 1. völlig wertlos oder unbrauchbar sein [WFR S.376]; 2. nicht das Geringste wert sein [R S.1209];

Historische Analyse: 1. bezieht s. auf den Tod durch Erschießen, der als weniger schimpflich u. entehrend gilt als der Tod durch Erhängen etc. [R S.1209]; 2. Früher galt bei den Soldaten, die für ein Verbrechen mit dem Tod bestraft wurden, die Exekution mit dem Gewehr als eine immerhin noch ehrenhafte Hinrichtung. Wer hingegen etwas besonders Verachtenswertes getan hatte, war des Gewehrschusses nicht wert und wurde gehängt. Darauf ist die vorliegende Wendung zurückzuführen. [PCRe]; 3. 'keinen Schuß Pulver wert seyn' - nichts wert seyn [H3 S.481]; 4. Er ist keinen Schuß Pulver werth, sagt man von einem nichtswürdigen Menschen oder Thiere. [Adel]; - Fremdsprachen: 1. frz.: Il ne vaut pas l'eau qu'il boit. [W];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche