Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Ritter
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ritter

Ritter: ein Ritter von der traurigen Gestalt (sein)

 

Umschreibung: 1. ein energieloser, melancholischer Mensch [WFR S.377]; 2. jämmerlicher, bedauernswerter Mann [PCRe]; 3. ein vormals sozial hoch stehender, nun aber herabgekommener, in seinem Gestus lächerlicher Mann sein [];

Historische Analyse: 1. Mit diesem Ausdruck wird in meist scherzhafter, gelegentlich auch abwertender Weise ein hagerer Mensch mit schlechter Haltung bezeichnet, der dazu noch einen heruntergekommenen Eindruck macht. Die Bezeichnung stammt aus dem berühmten Roman mit dem Titelhelden Don Quichotte des spanischen Dichters Cervantes (1547-1616). Sancho Pansa, der Begleiter und Knappe des Don Quichotte, charakterisiert seinen Herrn mit diesem Ausdruck. Er lautet im spanischen Original: el caballero de la triste figura. [PCZit]; - Fremdsprachen: 1. frz.: C'est un Richard-sans-Peur. [W];

 

* * * 

 

Ritter: Raubrittertum

 

Umschreibung: 1. ausbeuterisches Verhalten durch Systemträger gegenüber Systemabhängigen. [ES];

Historische Analyse: 1. Lebensweise der Raubritter (spätmal. Phänomen).2. Gesamtheit der Raubritter [WdS] - Entstehungszeit: 14. / 15. Jh. [He]

 

* * * 

 

Ritter: Ritter ohne Furcht und Tadel

 

Umschreibung: 1. ein mutiger, edler Mann [PCRe];

Historische Analyse: 1. Der oft ironisch verwendete Ausdruck bedeutet heute mutiger und sich vorbildlich benehmender Mann. Er geht auf das französische chevalier sans peur et sans reproche zurück, auf den Beinamen des Ritters Pierre Terrail, Seigneur de Bayard (1476-1524). Dessen 1527 veröffentlichte und dem Notar Jacques de Mailles zugeschriebene panegyrische Lebensgeschichte trägt den Titel La très-joyeuse, plaisante et récréative histoire du bon chevalier sans paour et sans reproche, gentil seigneur de Bayard (Die sehr erfreuliche, kurzweilige und ergötzliche Geschichte des braven Ritters ohne Furcht und ohne Tadel, des edlen Herrn von Bayard). [PCZit]; - Fremdsprachen: 1. engl.: chevalier sans peur et sans reproche; (fig. geh., oft scherzh.) knight in shining armour [PCOx];

 

* * * 

 

Ritter: um etwas rittern

 

Umschreibung: 1. (mit mehreren Gegnern) um etwas auf ehrenhafte Weise ringen, kämpfen [];

Historische Analyse: 1. ev. analog zu 'um etwas turnieren', bis jetzt nur auf Antenne Stmk. gehört und in der Kleinen Zeitung gelesen; 2. RITTERN, verb. commilitari DIEF.-WÜLCKER 821. 1) in der älteren sprache, ritterlich kämpfen (vgl. SCHM. 2,182). 2) bei kegelschieben, scheibenschieszen, pferderennen u. ähnl., um einen preis stechen. in Baiern. SCHM. 2, 183. [GR];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche