Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Rücken
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Rücken

Rücken: hinter dem Rücken eines Anderen

 

Umschreibung: 1. heimlich [R S. 1260]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Rücken: jem. im Rücken haben

 

Umschreibung: 1. Hilfe zu erwarten haben [R S.1260]; 2. sich auf jmdn., auf etwas stützen können, bei jmdm. durch etwas Unterstützung haben [PCRe];

Historische Analyse: 1. militärische Hilfe (z.B. in Gestalt weiterer Kampfreihen) hinter sich wissen; 2. somit nicht abgeleitet von 'den Feind im Rücken haben' [H3 S.651]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to have someone hanging in one's back [USA];

 

* * * 

 

Rücken: jemandem den Rücken decken (stärken)

 

Umschreibung: 1. für den Fall, dass die Sache misslingt, einen Weg zum Rückzug freilassen [R S.1259]; 2. jemanden helfend oder absichernd unterstützen [];

Historische Analyse: 1. 'einem den Rücken decken, halten' - ihn decken, beschützen, daß er nicht von hinten angefallen werde [H3 S.651]; 2. ähnlich jemandem den rücken stärken. derjenige, der uns rückwärts stützt und beschirmt, heiszt geradezu unser rücken; das wort gewinnt die bedeutung 'schutz, schirm, rückhalt' [GR];

 

* * *

 

Rücken: jemandem in den Rücken fallen

 

Umschreibung: 1. ihn unerwartet, heimtückisch angreifen [R S.1259]; 2. sich gg. jem. wenden, der einem vertraut hat [PCRe];

Historische Analyse: 1. 'dem Feind in den Rücken fallen' - ihn im Rücken angreifen, ihn hinterwärts anfallen [H3 S.651]; - Fremdsprachen: 1. engl.: stab sb. in the back [PCOx]; 2. frz. 'frapper quelqu'un dans le dos' [R S.1259];

 

* * * 

 

Rücken: mit dem Rücken zur Wand kommen

 

Umschreibung: 1. ene günstige Position einnehmen, Schutz, Deckung suchen [R S. 1259]; 2. aus sicherer Position [PCRe]; 3. in sehr großer Bedrängnis [PCRe]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Rücken: mit dem Rücken zur Wand stehen

 

Umschreibung: 1. eine günstige Position einnehmen, Schutz, Deckung suchen [R S.1259]; 2. aus sicherer Position [PCRe]; 3. in sehr großer Bedrängnis [PCRe];

Historische Analyse: 1. bildhaft gewordene Beschreibung einer Kampfsituation, wobei heute der negative Aspekt des von vorne gefährlich Bedrängtseins gegenüber dem, im Rücken gesichert zu sein, dominiert []; - Fremdsprachen: 1. engl.: to stand with one's back to the wall [USA]; to have one‚Äôs back to the wall [PCOx];

 

* * * 

 

Rücken: sich den Rücken freihalten

 

Umschreibung: 1. sich absichern [PCRe]; 2. für den Fall, daß die Sache mißlingt, einen Weg zum Rückzug freilassen [R];

Historische Analyse: 1. Den Rücken frei haben: Keine Gefahr von dieser Seite zu befürchten haben. [W]; 2. Vgl. Grimm: jemandem den rücken halten, ihn beschützen, ihm rückhalt leisten, ursprünglich wol jemanden am rücken festhalten, damit er einem andrängen von vorn stand halten kann [GR]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to watch one's back [USA]; 2. frz.: protéger ses arrières' (wörtlich: für Rückzugsmöglichkeiten sorgen) [R];

 

* * * 

 

Rücken: sich den Rücken decken

 

Umschreibung: 1. für den Fall, dass die Sache misslingt, einen Weg zum Rückzug freilassen [R S. 1259]; Gebräuchlichkeit: nicht gebräuchlich

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche