Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Schlacht
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Schlacht

Schlacht: (etwas gleicht einem) Schlachtfeld

 

Umschreibung: 1. große Unordnung [HP S. 735]; 2. in größter Unordnung [WdS S. 3361],

Historische Analyse: 1. Der Ort, wo eine Schlacht oder ein Treffen geliefert wird, oder geliefert worden ist. der Wahlplatz [A 1-4 Sp. 1481];2. Schauplatz einer Schlacht [Österr. Wb S. 540]; - Gebräuchlichkeit: ugs - Fremdsprachen: 1. This place looks as if a bomb has hit it [La S. 1424]; 2. As if it¬¥s been hit by a bomb [La S. 1424];

 

* * * 

 

Schlacht: (sich) in die Schlacht werfen

 

Umschreibung: 1. tatkräftig eine Unternehmung beginnen [];

Historische Analyse: 1. siehe 'Wahlschlacht' [];

 

* * * 

 

Schlacht: Wahlschlacht

 

Umschreibung: 1. politische Auseinandersetzung von Parteien vor einer Wahl, die vor allem der Werbung um die Stimmen der Wähler dient [PCUn];

Historische Analyse: 1. schlacht, pugna; der abfall des e in schlacht gegenüber mhd. slahte wurde durch die doppelform des wortes begünstigt (vgl. im übrigen wörter wie nhd. acht, furcht, tracht, nacht. WILLMANNS gramm. 1 ¬ß 294, b). die bedeutung, in der schlacht im nhd. erscheint, ist verhältnismäszig erst spät entwickelt. in alter sprache (in mhd. vürslacht, der herrschaft vorbehaltener holzschlag, tritt die bedeutung des verb. schlagen deutlich hervor. bezeichnet das wort schlacht mactatio, occisio, mord, todtschlag, dann tödtung im kampfe, gemetzel, blutiger kampf; noch in Luthers bibelübersetzung wird schlacht an zahlreichen stellen in dem alten sinne gebraucht, wenngleich auch die anwendung im sinne von pugna daneben häufig ist. im 17. jh. und später noch wird der gebrauch von schlacht vielfach durch das fremdwort bataille eingeschränkt, vielfach wird im älteren nhd. feldschlacht dem einfachen worte vorgezogen. in neuerer sprache vom kampf zweier heere; die vorstellung des blutigen, tödtlichen, die früher mit dem worte verbunden ist, verschwindet[GR];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche