Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Stoß
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Stoß

Stoß: den Stoß abgleiten lassen

 

Umschreibung: 1. einen empfindlichen Schlag geschickt abwehren, einem Angriff ausweichen, ein Vorhaben des Gegnes vereiteln, nicht voll zur Wirkung kommen lassen, was einem Schaden bringen sollte, sich gut verteidigen [R S.1564];

Historische Analyse: 1. stammt aus der Fechtersprache [R]; - Fremdsprachen: 1. frz.: parer le coup [R];

 

* * * 

 

Stoß: einen Stoß erleiden

 

Umschreibung: 1. erschüttert werden, seine bisherige Festigkeit verlieren, vor allem von Freunschaft oder Vertrauen gesagt [R S. 1564]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Stoß: einen Stoß vertragen können

 

Umschreibung: 1. etw. aushalten nicht sehr empfindlich od. wehleidig sein [R S. 1564]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Stoß: jem. einen Stoß (in die Rippen) geben (versetzen)

 

Umschreibung: 1. ihn nachdrücklich (schmerzhaft) auf etw. hinweisen, ihn verletzen, aus seiner Ruhe aufschrecken [R S. 1564]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Stoß: jmdn./ einer Sache den Gnadenstoß geben / versetzen

 

Umschreibung: 1. [...] Bemerkung, die einen Menschen dazu bringt, dass er seine Fassung verliert [R S. 565]; 2. Besonders hart getroffen, niedergeschmettert, zur Aufgabe gewzungen [R S. 565]; 3. Einen dem Untergang bereits Geweihten völlig zugrunde richten [WdG S. 1618]; 4. Jmdn. ruinieren, etw. beenden [HP S. 363]; 5. 'den rest geben', 'den garaus machen', 'zu grunde richten' [GR];

Historische Analyse: 1. Derjenige Stoß auf das Herz oder Genick, welcher einem zum Rade verurtheilten Missethäter von dem Henker aus obrigkeitlicher Gnade gegeben wird, um seiner Qual dadurch desto eher ein Ende zu machen. Auch das Säckchen mit Schießpulver, welches lebendig zum Scheiterhaufen verurtheilten Verbrechern an den Nacken gehänget wird, pflegt aus eben dieser Ursache mit diesem Nahmen beleget zu werden. [A 1-4]; 2. diese als 'richterliche gnade' zugelassene Milderung des Strafvollzuges ist der Sache nach seit dem Anfang des 16. Jh. bezeugt; das Wort 'gnadenstosz' ist zuerst1702 bezeugt.[GR]; 3. Spätere Zeit, die die Strafe des Räderns und deren Vollzugsarten aus eigener Anschauung nicht mehr kennt, verwendet in historisch-referierender Darstellung 'gnadenstozß' für 'den letzten, tödlichen stosz', für den, besonders im 19. Jh. sich ausbreitenden, uneigentlichen übertrragenen und bildlichen Gebrauch bildet diese Anwendung (gnadenstosz als 'erlösender, tödlicher stosz nach vorausgegangener qual') die Grundlage [GR]; - Entstehungszeit: Seit der zweiten Hälfte des 18. Jh. literarisch in bildlicher und übertagener Anwendung (vereinzelt im 18. Jh., im 19. Jh. sehr verbreitet) [GR]; - Gebräuchlichkeit: übertr., bildlich - Fremdsprachen: 1. eng.: to give a person the stroke of mercy; the death-blow; dagger of mercy [R S. 565]; 2. frz.: donner le coup de grace á quelqu¬¥un, la dague de la miséricorde [R S.565]; 3. holl.: jemand (iets) de genadeslag geven [R S. 565];

 

* * * 

 

Stoß: sich (seinem Herzen) einen Stoß geben

 

Umschreibung: 1. sich energisch zusammenreißen, s. überwinden, sich endl. zu etw. entschließen, einem Wunsch entsprech, etw. genehmigen [R S. 1564]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche