Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Streich
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Streich

Streich: an dem ist jeder Streich verloren

 

Umschreibung: 1. alle Bemühungen, ihn zu bessern, bleiben erfolglos, er ist ein Taugenichts [R S. 1569]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Streich: auf einen Streich

 

Umschreibung: 1. auf einmal [R S.1569]; 2. mit einem Schlag, auf einmal [PCRe];

Historische Analyse: 1. eigentl. auf einen Schlag des Fechters; 'Streich' kann in den Rda auch eine kurze Zeitspanne bedeuten, od. aus der Versteigerung ('Zu Streich kommen') - Streich auch als mutwillige Handlung, Schabernack - wahrscheinl. über die Bed. Unternehmen, Staatsstreich (1678 als Verfassungsturz bezeugt) erfolgt - im 18. Jh. eine Verharmlosung zu verzeichnen, die nun von lustigen, losen, dummen, tollen Streichen sprechen ('einen Streich spielen'). Im Mittelhochdeutschen ist das Wort Streich nur im Sinne von Schlag, Hieb bezeugt. [R S.1569]; 2. In dieser und der folgenden Wendung ist 'Streich' ein veraltender Ausdruck für 'Schlag; [Fecht]hieb'. [PCRe]; - Fremdsprachen: 1. engl.: in one hit [USA]; at one blow; (fig.) at one fell swoop; at one go [PCOx]; 2. vgl. frz. 'd'un seul coup'kein Eintrag

 

* * * 

 

Streich: da geht kein Streich verloren, außer der danebengeht

 

Umschreibung: 1. jem. hat seine Prügel verdient [R S. 1569];

Historische Analyse: 1. als Erziehungsmethode - Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Streich: einen Streich in die Luft (ins Wasser) tun

 

Umschreibung: 1. sich vergeblich bemühen, ohne Erfolg bleiben [R S. 1569]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Streich: er hat einen Streich zuviel gekriegt

 

Umschreibung: 1. er ist nicht ganz normal [R S. 1569]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Streich: mit einem gut zu Streich kommen

 

Umschreibung: 1. s. mit jem. gut verstehen, bestens mit ihm auskommen, eine Übereinkunft erzielen [R S. 1569];

Historische Analyse: 1. Lexer weist auf den möglichen Zusammenhang mit der Steigerung hin. - Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Streich: nicht zu Streich kommen

 

Umschreibung: 1. nicht vorankommen, mit einer Sache nicht fertig werden [R S. 1569]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Streich: sieben auf einen Streich

 

Umschreibung: 1. vgl. 'auf einen Streich' [];

Historische Analyse: 1. das tapfere Schneierlein - sieben Fliegen mit einem Schlag sofort totgeschlagen [R]; 2. Die veraltende Redewendung auf einen Streich (= mit einem Schlag) wird in dem Märchen der Brüder Grimm vom Tapferen Schneiderlein besonders anschaulich dargestellt. Der Schneider stickt sich seine Heldentat, sieben lästige Fliegen gleichzeitig mit einem Tuchlappen getroffen zu haben, auf den Gürtel. Alle fürchten ihn, weil sie hinter der stolzen Formulierung von ihm getötete Menschen vermuten. Auf Grund ihrer Furcht gelingt es ihm schließlich, König zu werden und zu bleiben. [PCRe];

 

* * * 

 

Streich: zu Streich kommen

 

Umschreibung: 1. eine Sache meistern, gut mit etw. (jem.) zurechtkommen [R S. 1569];

Historische Analyse: 1. R. macht nicht klar, zu welcher Bed. v. Streich - Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche