Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur treffen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

treffen

treffen: es gut (schlecht) treffen

 

Umschreibung: 1. zu (un)günstiger Zeit kommen [WFR S.381]; 2. (kein) Glück haben [WFR S.381]; 3. Ich habe mit den dortigen Verhältnissen Glück gehabt. [L S.220]; 4. die Gelegenheit ist günstig [PCUn];

Historische Analyse: 1. abgeleitet von Schusswaffen []; - Fremdsprachen: 1. engl.: it is convenient/inconvenient [PCOx];

 

* * * 

 

treffen: ich habe es dort gut getroffen

 

Umschreibung: 1. Ich habe mit den dortigen Verhältnissen Glück gehabt. [L S. 220]; Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Treffen: ins Treffen führen

 

Umschreibung: 1. vgl. 'ins Feld führen': (als Argument) anführen, behaupten [WFR S.381]; 2. etwas als Argument benutzen, mit etw. argumentieren (= etw. ins Feld führen) [GÖ S.189];

Historische Analyse: 1. Die Wendung stammt aus der Militärsprache; mit 'Treffen' bezeichnete man früher ein kleineres militärisches Gefecht. Vgl. auch 'etwas ins Feld führen' (Feld). [PCRe]; - Fremdsprachen: 1. engl.: bring sth. into the attack [PCOx];

 

* * * 

 

treffen: mit etwas das Richtige treffen

 

Umschreibung: 1. die Wahrheit finden (sagen) [WFR S.381]; 2. die richtige Sache tun [WFR S.381];

Historische Analyse: 1. abgeleitet von Schusswaffen oder allg. einem Gegenstand zum Schlagen [];

 

* * * 

 

treffen: sich (im Innersten, bis ins Innerste, ins Herz, schwer) getroffen fühlen, jem. (schwer) treffen

 

Umschreibung: 1. außerordentlich tief verletzt (gekränkt) sein [WFR S.381]; 2. etwas auf sich beziehen [L S.221];

Historische Analyse: 1. In weiterem Verstande bedeutet es oft in einen gewissen Zustand gerathen, gleichsam von einer Sache als mit einem Schlage getroffen werden. [Adel]; 2. abgeleitet von Schusswaffen oder allg. einem Gegenstand zum Schlagen []; - Fremdsprachen: 1. engl.: affect sb. deeply [PCOx];

 

* * * 

 

treffen: Wir treffen uns noch!

 

Umschreibung: 1. Drohrede, mit der man die handfeste Auseinandersetzung auf später und andernorts aussetzt. [Kü];

Historische Analyse: 1. mit 'Treffen' bezeichnete man früher ein kleineres militärisches Gefecht [PCRe]; - Entstehungszeit: 1. spätestens seit 1900 [Kü];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche