Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Wehr
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wehr

Wehr: mit Wehr und Waffen etw. verteidigen

 

Umschreibung: 1. für eine Sache kämpfen, sie mit allen Kräften unter Schutz nehmen [R S. 1706];

Historische Analyse: 1. Wehr hat nichts mit Gewehr zu tun! Zu seiner Bildung: Mask. ahd 'wer', altisländisch 'verr', got 'wair': Mann verwendet worden. Im Ahd. ist 'wer' (lat. vir) nur noch einmal in dem im 8. Jh. entstandenen 'Vocabularius Sancti Galli' belegt. Lebendig ist das Wort dagegen noch im Altsächs., Altengl. u. Altisländ. - Gebräuchlichkeit: veraltet

 

* * * 

 

Wehr: Notwehr

 

Umschreibung: 1. Gegenwehr, deren an sich strafbare Folgen straffrei bleiben, weil jmd. durch tätliche, gefährliche Bedrohung dazu gezwungen worden ist [PCUn];

Historische Analyse: 1. siehe 'sich zur Wehr setzen'; 2. Dasjenige, womit man sich wehret, da es ehedem mit Waffe gleich bedeutend war, und alle Werkzeuge, sowohl zum Angriffe, als zur Vertheidigung, bezeichnete, z.B. Degen, Spieße, Lanzen, Dolche u.s.f. Die Wehr blößen. Jemand mit entblößter Wehr anfallen. Wehr und Waffen, allerley Gewehr. Auch in dieser Bedeutung ist es veraltet, seitdem Gewehr üblicher geworden ist, daher es nur noch zuweilen theils in dem Gerichtsstyl, theils in der dichterischen Schreibart, vorkommt. [Adel];

 

* * * 

 

Wehr: sich zur Wehr setzen

 

Umschreibung: 1. sich verteidigen, sich wehren [PCRe];

Historische Analyse: 1. Zu seiner Bildung: Mask. ahd 'wer', altisländisch 'verr', got 'wair': Mann verwendet worden. Im Ahd. ist 'wer' (lat. vir) nur noch einmal in dem im 8. Jh. entstandenen 'Vocabularius Sancti Galli' belegt. Lebendig ist das Wort dagegen noch im Altsächs., Altengl. u. Altisländ. [R]; 2. 'sich zur Wehr stellen oder setzen' - sich wehren [H4 S.706]; 3. st vom 12. jahrh. bis in neue mundart und schriftsprache hinein häufig und bedeutet bis auf GÖTHE stets widerstand als that. die formel geht wol aus vom festen zurechtsetzen im sattel [GR]; - Fremdsprachen: 1. engl.: make a stand (against sb./sth.); resist (sb./sth.) [PCOx];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche