Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze Presse
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

WortSchätze - Pressemeldungen

Auge um Auge, Zahn um Zahn – Rechtspraktiken in der deutschen Sprache

In: schroedingerskatze.at vom 15.07.2022

Was zum Henker…? Germanistin der Universität Graz spürt alten Rechtspraktiken in der deutschen Sprache nach.

In: News Universität Graz vom 25.05.2022

Wusstest du, dass...? - "Was zum Henker?!" - Woher kommen manche deutsche Redewendungen?

In: 5min.at vom 25.05.2022

Was zum Henker …? Alte Rechtspraktiken in heutiger Sprache.

In: extrajournal.net vom 25.05.2022

Was zum Henker...’

In: myscience.at vom 25.05.2022

„Was zum Henker?“: Alltagssprache mit Geschichte der Folter behaftet. Von „Daumenschrauben“ bis „Buschenschank“: Eine Grazer Germanistin hat untersucht, wie sich alte Rechtspraktiken in der Alltagssprache niederschlugen.

In: Tiroler Tageszeitung vom 25.05.2022

 "Was zum Henker?" - Alltagssprache mit Geschichte der Folter behaftet.

In: science.apa.at vom 25.05.2022

Was zum Henker...? Damals Hinrichtungsart, heute Redewendung.

In: MeinBezirk vom 30.05.2022

Erst Rechtspraxis, heute Metapher.

In: Woche Graz vom 01.06.2022. S. 18f

Impfung, Rechtssprache, Hühner.

In: oe1.orf.at / Ö1 – Wissen aktuell vom 07.06.2022

Redewendungen. Warum man ein Auge zudrückt. „Galgenhumor haben“, „jemanden einen Kopf kürzer machen“ oder auch „ein Auge zudrücken“: Zahlreiche heute gebräuchliche Redewendungen stammen aus der Rechtssprache des Mittelalters. Eine Grazer Germanistin ist ihnen auf den Grund gegangen.

In: science.orf.at vom 07.06.2022

Alltagssprache ist noch stark mit der Geschichte der Folter behaftet.

In: Vorarlberger Nachrichten vom 26.05.2022

Steirerin des Tages. Spielereien in der Sprache.

In: Kleine Zeitung vom 07.06.2022, S. 12.

Warum wir Kopf & Kragen riskieren.

In: Kronen Zeitung (Steirerkrone) vom 26.05.2022, S. 24f.

Was zum Henker ...? Germanistin an der Uni Graz: Hinrichtungen und Folterpraktiken sind in vielen bildichen Ausdrücken präsent.

In: lizzynet.de vom 13.06.2022

Die Sprache der Magie

In: schroedingerskatze.at vom 23.10.2018

Die Magie der Sprache

In: LizzyNet.de vom 25.06.2018

Im Wort steckt Magie

In: sn.at (Salzburger Nachrichten) vom 23.06.2018, Seite 9 (via pressreader.com)

Magische Wortschätze

In: oe-journal.at vom 20.06.2018

"Daumen drücken": Magischer Wortschatz fasziniert Germanisten

In: science.apa.at (Kultur & Gesellschaft) vom 20.06.2018

Die Herkunft „magischer“ Wörter

In: science.orf.at vom 20.06.2018

Magische Wortschätze

In: on.uni-graz.at vom 20.06.2018

Punkt und Beistrich

In: Kleine Zeitung Steiermark vom 14.05.2016 (via pressreader.com)

Ein X für ein U: Sprachbildern auf der Spur

In: Kleine Zeitung Steiermark vom 12.05.2016 (via pressreader.com)

Auf Punkt und Beistrich

In: oe-journal.at vom 10.05.2016

Auf Punkt und Beistrich: Uni Graz untersucht Sprachbilder

In: Extrajournal.net vom 10.05.2016

Auf Punkt und Beistrich: Wissenschafter der Uni Graz untersucht schriftliche Sprachbilder

In: Ausseer Regionalfernsehen (arf.at) vom 09.05.2016

Auf Punkt und Beistrich: Uni Graz untersucht schriftliche Sprachbilder

In: Die Digitale Tageszeitung (dita.jetzt), Ausgabe 157, S. 3 vom 09.05.2016

Auf Punkt und Beistrich

In: myscience.at vom 09.05.2016

Von "A bis Z": Grazer untersuchte Sprachbilder

In: steiermark.orf.at vom 09.05.2016

Von "A bis Z": Bildhafte Ausdrücke zur Schrift untersucht

In: DiePresse.com vom 09.05.2016

Uni Graz untersucht bildhafte Ausdrücke zur Schrift

In: Science.apa.at (Kultur und Gesellschaft) vom 09.05.2016

Auf Punkt und Beistrich

In: on.uni-graz.at vom 9.05.2016

Tote Metapher zum Leben erwecken

In: NÖN.at vom 19.05.2014

Tote Metapher zum Leben erwecken!

In: milrg.at vom 11.05.2014

 

Farce und Posse in der Politik. Grazer Germanist suchte Theaterbegriffe in Alltagssprache und wurde vor allem im politischen Diskurs fündig

In: derStandard.at vom 10.12.2013

Steirer des Tages: Er hat sich der Sprache des Theaters verschrieben

In: Kleine Zeitung Online vom 09.12.2013

Theatersprache im Rampenlicht. Bühne frei: Was der Paragraf und der Naturbursche mit dem Theater zu tun haben

In: Salzburger Nachrichten vom 03.12.2013

Bühne frei. Absolvent der Uni Graz stellt Begriffe des Theaters in Alltagssprache und Politdiskurs ins Rampenlicht

In: on.uni-graz.at vom 03.12.2013

Uni Graz untersuchte Theaterbegriffe im Alltag

In: steiermark.orf.at vom 03.12.2013

Uni Graz untersuchte “theatralischen” Wortschatz

In: APA – Kultur & Gesellschaft vom 03.12.2013

Uni Graz untersuchte “theatralischen” Wortschatz

In: Kleine Zeitung Online vom 03.12.2013

Warum schlägt es 13?

In: n-tv online: Frage & Antwort, Nr. 297 vom 22.10.2013

BBAKIP Oberwart auf Schatzsuche.

In: Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik OBERWART

Wortschätze. Auf der Suche nach hianzischen Wortschätzen.

In: t[ui]tsnatuis Hianzenverein.

 

„Das Bummerl haben“ oder doch „ein Ass im Ärmel“

In: derstandard.at vom 11.06.2012

Germanist erforscht „verspielten“ Wortschatz

In: krone.at vom 11.06.2012

Ass im Ärmel: Gesprochene Spielleidenschaft

In: Wiener Zeitung Online von 11.06.2012

Grazer Germanist analysierte „verspielten“ Wortschatz

In: Kleine Zeitung Online vom 11.06.2012

Grazer Germanist analysierte „verspielten“ Wortschatz

In: Oberösterreichische Nachrichten Online vom 11.06.2012

Uni Graz analysierte „verspielten WortSchatz“

In: ORF Steiermark vom 11.06.2012

Vom Ass bis zur Zwickmühle. Germanist der Uni Graz beschäftigt sich mit spielerischen Wortschätzen in der deutschen Alltagssprache

In: Ausseer Regionalfernsehen vom 11.06.2012

Uni Graz analysierte „verspielten“ Wortschatz

In: ORF Science vom 11.06.2012

Vom Ass bis zur Zwickmühle.

In: uni.on. Das Onlinemagazin der Universität Graz vom 11.6.2012

Uni Graz analysierte „verspielten“ Wortschatz.

In: Mein Bundesland heute vom 11.6.2012.

Vom Ass bis zur Zwickmühle.

In: Österreich Journal vom 11.06.2012

Jemandem in die Karten schauen

In: uni online vom 12.06.2012

Stefan Hartmann: Vom Ass bis zur Zwickmühle. Grazer Germanist erforscht spielerische
Wortschätze in der Alltagssprache

In: Freiheitliche Zeitung vom 12.06.2012

Gudrun Pichler: Vom Ass bis zur Zwickmühle. Grazer Germanist erforscht spielerische
Wortschätze in der Alltagssprache

In: Informationsdienst Wissenschaft vom 12.06.2012

Vom Ass zur Zwickmühle – spielerische Wortschätze in der Alltagssprache

In: Schattenblick vom 12.06.2012

Vom Ass zur Zwickmühle. Grazer Germanist erforscht spielerische WortSchätze in der
Alltagssprache

In: Juraforum vom 12.06.2012

Vom Ass zur Zwickmühle. Grazer Germanist erforscht spielerische Wortschätze in der
Alltagssprache

In: uni-protokolle vom 12.06.2012

Vom Ass zur Zwickmühle. Grazer Germanist erforscht spielerische WortSchätze in der
Alltagssprache

In: Wissenschaftsecho vom 12.06.2012

Sebastian Wenzel: Die Wörter sind gefallen

In: zuspieler.de vom 12.06.2012

zuspieler.de: Die Wörter sind gefallen

In: Pressespiegel der Spiele-Autoren-Zunft e.V. vom 12.06.2012

Vom Ass im Ärmel bis zur Zwickmühle

In: LizzyNet vom 13.06.2012

Germanist analysierte „verspielten“ Wortschatz

In: apa Zukunftswissen

Die Wörter sind gefallen.

In: BrettspielWelt Magazin

Unsere verspielte Sprache.

In: Tiroler Tageszeitung Online vom 17.06.2012

Spielerische Sprachbilder

In: VDS-Infobrief 24/2012

 

Bewusstsein für "Hianzische Wortschätze" wurde geschärft.

In: Kurier vom 09.12.2011

 

Broschüre 425-Jahre Karl-Franzens-Universität Graz – Die WortSchätze als ein Leitprojekt der Uni Graz

 

Blumenberg-Interview

In: Ö1 Salzburger Nachtstudio vom 14.07.2010

Die Profis: Wir sprechen Mathe

In: Radio Eins RBB vom 15.05.2010

Sahra M.: Alles Mathe, oder was?!

In: LizzyNet vom 12.05.2010

Mathe in der Alltagssprache: Unser gemeinsamer Nenner

In: Spiegel Online: Wissenschaft vom 28.04.2010

Die Quadratur des Kreises: Wie Mathematik unsere Sprache bestimmt

In: theopenmag.org vom 26.03.2010

Das Diktat der Zahlen – Studentin der Uni Graz rechnet vor, wie Begriffe aus der Mathematik in unserer Alltagssprache ihre Kreise ziehen

In: Uni Graz News vom 23.03.2010

Mathematik in der Alltagssprache

In: SCIENCE.ORF.at vom 23.03.2010

Mathematik durchdringt die Alltagssprache

In: derStandard.at vom 28.03.2010

Mathematik in Alltagssprache untersucht

In: Kleine Zeitung Online vom 23.03.2010

Martin Walpot: Wieso Moslems “nicht zu Kreuze kriechen” sollten

In: Die Presse vom 01.02.2010

 

Wer die Kruzitürken wirklich waren

In: Die Presse: Business Lounge 10/2008

Wie wurde unser Wortschatz bunt? 

In: oe1.orf.at vom 19.10.2008

Radio-Werkstatt: Workshop “Deutsche Wortschätze” der JuniorUni Graz

vom 28. März 2008 gesendet auf www.schuelerradio1476.at

 

René Kallinger: Die Verborgenen Schätz unserer Sprache

In: Schule, Nr. 191, 10.2007, S. 19

Sprache beim Wort genommen

In: woche.at vom 26.08.2007

Bericht: Ursprünge sprachlicher Bilder

In: Shiatsu-Newsletter 136/2007

Woher der Schweinepriester kommt

In: Standard vom 13.08.2007

Schul-Sprachpolizisten deckten gewaltige Wortschatzdefizite auf

In: Kronen Zeitung vom 02.07.2007

Als Kommentar zum oben verlinkten Artikel wurde um die Veröffentlichung des folgenden Leserbriefs gebeten.

Leserbrief in der Kronen Zeitung vom 06.07.2007

Radio Freequenns: MO, 25.06.2007, 11.00 Uhr: “Wortschätze – Radio Freequenns goes to School”

 

Bericht von Radio Freequenns über den Besuch in der BHAK Liezen

In: Radio Freequenns vom 21.06.2007

Hannes Schwab: Erste Geige spielen. Von der Musik in der Sprache.

"Mit freundlicher Genehmigung des Steirischen Volksliedwerks"

In: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben, 2/2007, "Unser Archiv - Systematisierte Erinnerung"

Die Wortschatz-SucherInnen

In: Unizeit (2/2007). S. 8-9.

Impressionen: Wortschätze - Lese-Workshop

In: Hauptschule Puch

WortSchätze und Radio Klapotetz in der 1c

Im: BG/BRG Gleisdorf

Radio Klapotetz

In: Radiosendung: Ö2 vom 28.03.2007

Radio Klapotetz

In: Radiosendung: Ö2 vom 21.03.2007

Radio Klapotetz

In: Radiosendung: Ö2 vom 20.03.2007

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche