Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Nahrung fett
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

fett

fett: etwas ist echt fett/ Echt fett!

 

Umschreibung: 1) Ausdruck des Erstaunensund der Begeisterung [Bi] 2) etwas ist großartig, sehr schön, sehr gut; es kann auch als Verstärker statt „sehr“ verwendet werden [LeJuÖ]Historische Analyse: Das Adjektiv „fett“ meinte ursprünglich „wohl genähret, gut gefüttert, gemästet“ [Ad, S. 17207]. Die positive Bedeutung des Wortes kommt allerdings aus dem Rotwelsch und bedeutete soviel wie „reich“. Die eigentliche Redensart „fett leben“ („wohlhabend sein“) wurde dann verallgemeinert [vgl. Kü, S. 8373] und im übertragenen Sinn auch auf Dinge bzw. Situationen angewandt, die einem sehr gut gefallen [Bi]. - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [Bi]

 

* * * 

 

Fett: sein Fett abbekommen/ wegbekommen

 

Umschreibung: 1) die verdiente Strafe bekommen [DURW]; verdientermaßen für etwas getadelt werden [DUW] 2) Prügel bekommen [Kü, S. 8376]

Historische Analyse: Der Ursprung dieser Redensart ist nicht sicher geklärt. Man könnte von einem euphemistischen „Essens- und Bewirtungsbild“ ausgehen, ähnlich wie bei „jemandem etwas einbrocken“ [DURW]. Im Duden [DUW] wird hingegen die Vermutung geäußert, hier könne es sich ursprünglich um einen ironischen Vergleich mit dem früheren Brauch des gemeinsamen Schweineschlachtens handeln, wobei jeder Besitzer eines Schlachttieres eine bestimmte Menge Fett erhielt. Auch Küpper [Kü, S. 8375] favorisiert diese Erklärung mit ihrer übertragenen Bedeutung von „den zustehenden, verdienten Teil der Prügel“ bekommen [Kü, S. 8375]. - Entstehungszeit: seit dem frühen 19. Jahrhundert [Kü, S. 8376] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche