Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Nahrung Tomate
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Tomate

Tomate: eine faule Tomate sein

 

Umschreibung: faul sein [Bi]

 

* * * 

 

Tomate: eine treulose Tomate sein/ Treulose Tomate!

 

Umschreibung: jemand, der sich nicht so verhält, wie man es erwartet [DURW]; ein unzuverlässiger Mensch, der Zusagen nicht einhält [Kü, S. 28362]; jemand, der einen anderen versetzt [DUW]

Historische Analyse: Der Ursprung dieser Wendung ist nicht sicher geklärt. 1) Vermutlich bezieht sich die Redewendung auf die im ersten Weltkrieg unzuverlässigen und treubrüchigen Italiener, die mit „Tomaten“ identifiziert wurden, da sie viele anbauten und aßen [Rö]. 2) Eine andere Erklärung könnte in der Annahme bestehen, dass sich diese Wendung ursprünglich auf England, bzw. auf die angebliche Hinterhältigkeit der englischen Außenpolitik bezog, und verhüllend anstelle des veralteten Begriffs „perfides Albion“ getreten war. Der Begriff „treulose Tomate“ entstand aufgrund der Wortähnlichkeit zu „Tommy“, der volkstümlichen Bezeichnung für den englischen Soldaten [vgl. Kü, S. 28363]. 3) Anderer Ansicht nach liegt der Ursprung in den schlechten Erfahrungen, die deutsche Tomatenzüchter am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Frucht machten, die in diesen Breiten nicht gut gedeihen wollten und der Anbau daher anfänglich recht schwierig war. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Ausdruck aufgrund der mangelnden Haltbarkeit von Tomaten entstand. 4) Einen weiteren Deutungsversuch liefert Röhrich: Da die Tomate früher auch „Paradies-, Gold- oder Liebesapfel“ genannt wurde, könnte das Adjektiv„treulos“ in Assoziation zu „Liebe“ und „Gift“ später beigefügt worden sein [vgl. Rö]. - Entstehungszeit: seit dem frühen 20. Jahrhundert [Kü, S. 28363] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche