Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Nahrung vernudeln
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

vernudeln

vernudeln: etwas vernudeln

 

Umschreibung: 1) etwas zerknittern [DUÖ]; etwas durcheinander bringen [Bi] 2) etwas unsachgemäß angehen [DUÖ]; etwas verderben [DUÖ] 3) etwas verlieren [Kü, S. 29918]

Historische Analyse: Die Herkunft dieses Ausdrucks ist nicht ganz sicher geklärt. Zur Bedeutung 1): „Nudeln“ bezeichnet im übertragenen Sinn „drehen, leiern“ und wurde vom Hin- und Herbewegen des Nudelholzes bei der Zubereitung von Nudelteig hergenommen [vgl. Kü, S. 19475], aus dem dann die Nudeln gemacht werden. Daraus könnten sich die weitere Bedeutungen „verdreht“ und daher auch „zerknittert“ ableiten lassen. Möglicherweise ist aber auch an den „Nudelsalat“ zu denken, bei dem viele verschiedene Zutaten durcheinander gemischt werden [Bi]. Zu den Bedeutungen 2) und 3): Die Bedeutung von „verderben, verlieren“ bezieht sich auf die vokalgekürzte Form „nuddeln“, was soviel heißt wie „schlecht, nachlässig, ohne Ernst arbeiten; langsam tätig sein; zögern; nicht vom Fleck kommen“ [Kü, S. 19468] und vermutlich in Zusammenhang mit „nudeln“ steht. Es wäre auch denkbar, dass sich der Ursprung des „langsam Tätigseins“ hier im Nudelteig verbirgt, der lange und breit ausgewalkt (ausgerollt) werden muss, bevor er zu Nudeln weiterverarbeitet werden kann [Bi]. Anderen Deutungen zufolge wurde „nuddeln“ von „knuddeln“ (drücken) beeinflusst, das zu „Knödel“ im Sinne von „rundlich Geknetetem“ gehört [Kü, S. 15094] und durch den Wegfall des anlautenden Konsonanten zu „nuddeln“ wurde. Möglich ist auch eine Einwirkung von „nuckeln“ (saugen), sinnbildlich übernommen von der Langsamkeit, mit der der Säugling trinkt [Kü, S. 19464]. - Entstehungszeit: seit dem 19. Jahrhundert [Kü, S. 29918]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche