Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht besitzen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

besitzen

besitzen: etw. besitzen

Umschreibung: etw. zu eigen haben, im täglichen Leben gewöhnlich gleichbedeutend mit etw. als Eigentum haben, etw. sein Eigen nennen [DWDS: besitzen]; etw. haben [DUO: besitzen]

Analyse der Bedeutung: Das Verbum ‚besitzen‘ (‚etw. (in Besitz) haben, darüber verfügen können’) lautet im Ahd. bisizzen, im Mhd. besitzen, wo es im transitiven Sinne ‚sich in etw. setzen, belagern, in Besitz nehmen’ und im intransitiven Sinne ‚sitzen, sitzen bleiben, standhalten, besitzen’ bezeichnet. Die weiteren germanischen Formen sind got. bisitan (‚umwohnen’), aengl. besittan und asächs. bisittian. Aus der mhd. transitiven Bedeutung geht die Idee von ‚in Besitz nehmen, haben‘ hervor. [Vgl. WPE: besitzen].
Die bildhafte Wendung etw. besitzen führt hinsichtlich ihres Ursprungs auf die Rechtsgepflogenheit im Rahmen des Grundstückserwerbes zurück. Als Alternative zu urkundlichen Bestätigungen musste die das Grundstück erwerbende Person drei Tage auf einem dreibeinigen Stuhl, der auf der betreffenden liegenden Habe platziert war, sitzen, um symbolisch den Übergang des Besitzes, der mit neuen Rechten verbunden war, für jedermann sichtbar und damit gültig zu machen. [Vgl. Wagner 2015, S. 41; vgl. DWB1: besitzen]. Die Verwendung des dreibeinigen Stuhles führt Wagner auf die dadurch garantierte Stabilität beim Sitzen zurück, während Jacob Grimm in seinen Rechtsalterthümern vermerkt, dass die Fläche, worauf ein dreibeiniger Stuhl passt, den kleinstmöglichen Guts-/Grundeigentumsbesitz darstellt. Zusätzlich dazu findet ein dreibeiniger Stuhl in unterschiedlichen symbolischen Rechtshandlungen Gebrauch. [Vgl. Wagner 2015, S. 41; vgl. GRA I, S. 258–260].
Der metaphorische Beleg etw. besitzen ist an den symbolischen Rechtsakt des wortwörtlichen Besitzens der liegenden Habe geknüpft, wobei die Bildhaftigkeit aus heutiger Perspektive weniger präsent oder auf den ersten Blick sogar verblasst zu sein scheint. Der historische Usus des Sitzens auf einem dreibeinigen Stuhl führt zur Integration des Grundstückes in den persönlichen Besitz und motiviert darüber hinaus als Bildspender die übertragene Bedeutung von ‚etw. zu seinem Eigentum zählen‘. [GG] - 

Realienkundliches: Einem der Belege, die Jacob Grimm in seinen Rechtsalterthümern zur Bedeutung des dreibeinigen Stuhles als Rechtssymbol anführt, ist zu entnehmen, dass bei Besitzübergabe durch Erbe die betreffende Person auf dem Grundstück dreimal auf einen dreibeinigen Stuhl umgeben vom Richter und anderen Gerichtspersönlichkeiten gesetzt wird:

ſo ſal der richter mit den ſcheffin unde gerichtis knechten ufftehin unde das gerichte nicht ufgebin ſundern mit dem cleger gehin in die huſunge adir uf das erbgut unde mit ſich nemen einin ſtul mit dri beinen. da ſal he den cleiger uf dem erbe uf ſetzin, eins, zwi, zum dritten mal. (Frankenberger ſtat. (a. 1493) bei Schminke 2, 741). [GRA I, S. 259f.]

Einem Eintrag in den Rechtsquellen des Kantons Aargau des Jahres 1424 zufolge dauert die Inbesitznahme eines Grundstückes drei Jahre, unter der Bedingung, dass niemand anderes eine Beschwerde einreicht oder dies anfechtet:

Wer ouch gůt koufft oder in von erbſchaft anuallet, wa er das hat driuw jar in gewalt vnd in gewer vnangeſprochen von den liuten, die in dem land ſind oder by im wonhaft ſind, der hat es beſaͤſſen nach recht des hofs; woͤlt aber si jemand darivber noͤten oder beſchweren, welchen waͤg das beſchehe, das ſoͤllent inen die vorgenanten Truchſaͤſſen vor ſin vnd beholffen mit aller macht vnd nach recht des hofs. [Merz 1923, S. 661]

Semantische Prozesse: alltagssprachlich besonders hochfrequent; verblasster rechtshistorischer Bereich - Interlingual Kompatibles: dän.: besidde [PONS]; engl.: to possess sth [PONS]; frz.: posséder [PONS]; ital.: possedere [PONS]; kroat.: posjedovati [PONS]; nl.: bezitten [PONS]; poln.: posiadać [PONS]; port.: possuir [PONS]; schwed.: besitta [PONS]; serb.: posedovati [PONS]; slowen.: posedovati [PONS]; span.: poseer [PONS] - Querverweis: ↑etw. in Besitz nehmen

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche