Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Effeff
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Effeff

Effeff: etw. aus dem Effeff beherrschen/können/kennen…

Umschreibung: etw. hervorragend beherrschen, können, gründlich verstehen [DUR: Effeff]

Analyse der Bedeutung: Die Herkunft des Neutrums ‚Effeff‘ ist bis dato nicht geklärt. [Vgl. WPE: Effeff].
Hinsichtlich der historischen Herkunft des Beleges Effeff liegen mehrere Thesen vor: Erstens könnte die Spur in die Kaufmannssprache des 17. Jhs. zurückreichen, wo Waren mittels des Kürzels ‚f‘ (fino) oder ‚ff‘ (finissimo) im Hinblick auf ihre Qualität ausgezeichnet wurden. Als weitere Alternative käme der Bereich der Musik in Frage, wo u. a. forte (‚f‘) und fortissimo (‚ff‘) terminologisch zur Kennzeichnung der Lautstärke dienen. Als dritte und nach Röhrich wahrscheinlichste Variante steht die Herleitung aus dem juristischen Zitierwesen im Raum: Die Glossatoren nahmen ursprünglich mithilfe des griechischen Buchstabens ‚pi‘ (π) auf die Pandekten bzw. Digesten Bezug. Aufgrund einer unsauberen Schreibweise, wodurch die senkrechten Linien über den horizontalen Strich hinausragten, wäre das Schriftzeichen in späterer Zeit als Doppel-F missinterpretiert worden, sodass im Zeitraum vom 11. bis zum 16. Jh. der Verweis auf die Pandekten durch Glossatoren und Juristen mittels ff gesetzt worden wäre. Vor dem Hintergrund des Referenzierens auf das die Pandekten beinhaltende Corpus Iuris Civilis, was eine Vorbildnahme am römischen Recht impliziert, erklärt sich u. a. die hohe Zuverlässigkeit, die mit dem Beleg in übertragener Weise einhergeht. [Vgl. ROE: Effeff; vgl. DUR: Effeff; vgl. LDR: Effeff; vgl. WPE: Effeff]. -

Realienkundliches: Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch des Nikolaus Wurm weist bspw. um 1400 den Verweis ‚ff‘ mit Bezug zu den Digesten auf: 
sie sullen erbar seyn und nicht rechtlos ut ff. que notantur infamia l. ... qui autem ... [Dig. 3,2,3] [DRW-WA: rechtlos I]

Diastratik: umgangssprachlich [DUR: Effeff]; salopp [eWDG: Effeff] - Sozialhistorisches: Kaufmannssprache [WPE: Effeff]; Juristensprache - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: dän.: kunne noget på fingrene [PONS]; frz.: sur le bout des doigts [PONS]; schwed.: kunna något på sina fem fingrar [PONS]

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche