Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Fußstapfen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fußstapfen

Fußstapfen: in jmds. Fußstapfen treten

Umschreibung: jmds. Vorbild folgen [DUR: Fußstapfen]; einem Vorbild nacheifern, jmds. Nachfolge antreten [LDR: Fußstapfen]

Analyse der Bedeutung: Zu etymologische Aspekte des Maskulinums ‚Fuß‘ siehe ↑etw. hat Hand und Fuß / etw. hat weder Hand noch Fuß. Das Femininum ‚Fußstapfe‘ im Sinne von ‚Fußabdruck‘ oder ‚Fußspur‘ lautet im Ahd. fuoʒstapho und im Mhd. vuoʒstaphe. [Vgl. WPE: Fuß].
Wie unter ↑Blutsbrüderschaft (schließen, begehen, machen…) erwähnt ist, ließ man im Rahmen der altgermanischen Blutsbrüderschaft zur Besiegelung das Blut in einer Fußspur zusammenfließen oder tröpfelte es in eine solche hinein. [GG]. Die metaphorische Wendung in jmds. Fußstapfen treten führt jedoch näher auf altnordische Rechtsbräuche zurück, wobei zwischen Parteien eine Bruderschaft geschlossen werden konnte, indem die Beteiligten in dieselbe Fußspur stiegen [vgl. ROE: Fußspur].
Im historisch-rechtlichen Kontext spielt das Treten im jmds. Fußspur auf die Erbfolge, den käuflichen Erwerb, die Verbrecherflucht sowie auf eine erteilte Strafe, die auch eine andere/ein anderer erhält, an. [Vgl. DRW-WA: Fußstapfe IV].
Die auch mit der übertragenen Bedeutung verbundene (angestrebte) Nachfolge, die sich im Rechtlichen – wie beschrieben – auf verschiedenste Art und Weise offenbart, stellt den bildprägenden Faktor für die Analogiebildung dar. [GG]. - Realienkundliches: Zur Fußspur im Zusammenhang mit der Blutsbrüderschaft siehe ↑Blutsbrüderschaft (schließen, begehen, machen…). - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: engl.: to follow in sb's footsteps [PONS]; frz.: marcher sur les traces de qn [PONS]; isl.: fylgja í fótspor e-s [PONS]; ital.: seguire le orme di qn [PONS]; kroat.: poći stopama [PONS]; nl.: in iems voetsporen treden [PONS]; poln.: iść [perf pójść] w czyjeś ślady [PONS]; port.: seguir as pegadas de alguém [PONS]; serb.: ići nečijim stopama [PONS]; slowen.: iti po njegovih stopinjah [PONS]; tschech.: jít od chodit po čí stopĕ [PONS] - Figuriertheit: Hyperbel

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche