Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Galgenfrist
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Galgenfrist

Galgenfrist: Galgenfrist

Umschreibung: einen letzten Aufschub für eine Forderung gewähren [LDR: Galgen]; kurzer Aufschub, letzte Frist, die jmdm. vor einem entscheidenden Ereignis noch bleibt oder gewährt wird [DUO: Galgenfrist]; letzter Aufschub vor einem unentrinnbaren Verhängnis [vgl. ROE: Galgen]; gewährte Zeit bis Abschuss oder Schlachtung (bei Tieren) [GG]

Analyse der Bedeutung: Zur etymologischen Herleitung von ‚Galgen‘ siehe die Wendung ↑ein Galgen für jmdn./etw.. Mit dem femininen Substantiv ‚Galgenfrist‘ wird im ursprünglichen Sinne ‚der Aufschub‘ oder die ‚letzte Gnadenfrist‘ bezeichnet, der bzw. die einer verurteilten Person bis zu ihrer Hinrichtung am Galgen verbleibt. [Vgl. WPE: Galgen; vgl. DUO: Galgen]. Das Kompositum erscheint ab dem 16. Jh. und findet im Jahre 1539 unter Erasmus Alberus bereits Verwendung im metaphorischen Kontext. [Vgl. ROE: Galgen].
Der metaphorische Ausdruck Galgenfrist, der vielfach kombinierbar ist, bezeichnet vor dem Hintergrund der Gnadenfrist, die der verurteilten Person bis zum Erhängen gewährt wird, im übertragenen Sinne einen Zeitabschnitt vor einem feststehenden Ereignis oder einer unausweichlichen Forderung, wobei beides mit äußerst negativen Emotionen konnotiert ist – es sei denn, es handelt sich um einen scherzhaften Gebrauch. [GG] - Entstehungszeit: 16. Jh. [DWB1: Galgenfrist; LDR: Galgen]; 1. H. 16. Jh. [WPE: Galgen]; 1500 [KUE I: Galgenfrist] - Diastratik: umgangssprachlich [eWDG: Galgenfrist] - Interlingual Kompatibles: dän.: galgenfrist [PONS]; isl.: gálgafrestur [dict.cc] - Figuriertheit: Hyperbel

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche