Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Hase
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Hase

Hase: Mein Name ist Hase(, ich weiß von nichts)

Umschreibung: von einer Sache nichts wissen, nichts damit zu tun haben wollen [vgl. DUO: Hase]; keine Ahnung (von einem bestimmten Sachverhalt) haben, sich (zu einer Angelegenheit) nicht äußern wollen [vgl. ZDL: mein Name ist Hase, ich weiß von nichts]

Analyse der Bedeutung: Die Redensart wurde vom Heidelberger Jurastudenten Victor v. Hase begründet, der, nachdem ein Kommilitone einen anderen im Zuge eines Duells erschossen hatte, diesem mithilfe seines Studentenausweises die Flucht nach Frankreich ermöglichte. Nachdem er 1843 angeklagt worden war, habe er 1854/55 bei der Gerichtsverhandlung die wortwörtlich überlieferte Aussage „Mein Name ist Hase; ich verneine die Gegenfragen; ich weiß von nichts“ getätigt, die zunächst in universitären Kreisen verbreitet wurde und schlussendlich verkürzt in den allgemeinen Sprachgebrauch Einzug fand. [Vgl. DUR: Hase; vgl. ROE: Hase]. - Entstehungszeit: 1900 [KUE I: Hase] - 

Realienkundliches: Auszug aus der Hauschronik der Familie Hase 1898:

Ende des vorigen Semeſters hatte er einem fremden Studenten einen Dienſt erwieſen, der ihn ſelbſt in eine miſzliche Lage bringen konnte. Dieſer hatte das Unglück gehabt, im Duell einen andern zu erſchieſzen, war auf der Flucht nach Heidelberg gekommen, von wo er in Straſzburg über die franzöſiſche Grenze und dann bei der Fremdenlegion ſich anwerben laſſen wollte. Dazu aber brauchte er einen Paſz oder ſonſt ein Legitimationspapier. Dieſer Student wandte ſich an Victor um Zuflucht und Hilfe. Nun war jeder Miſzbrauch der Studenten⸗Legitimationskarte ſtreng verboten; aber das lieſz ſich nicht verbieten, die Karte zu verlieren. Victor verlor ſie, jener fand ſie, kam glücklich über die Grenze und lieſz dann die Karte wieder fallen. Sie wurde gefunden und als verdächtig dem Univerſitätsgericht überſandt. Zur Unterſuchung gezogen äuſzerte ſich der junge Juriſt ſofort: „Mein Name iſt Haſe, ich verneine die Generalfragen, ich weiſz von nichts.“ Aus dieſer Ausſage, die damals in Heidelberg raſch bekannt wurde und bald die Runde durch deutſche Univerſitäten machte, iſt mit Weglaſſung des juriſtiſchen Charakters die bekannte unverſtändliche Redensart geworden: „Mein Name iſt Haſe, ich weiſz von nichts.“ Die Sache hatte für ihn keine üble Folge. Er ſchreibt darüber, nachdem er inzwiſchen die Oſterferien in Jena zugebracht hatte und nach Heidelberg zurückgekehrt war: „Meine Legitimationskarte habe ich ohne alle Fährlichkeit wieder bekommen, nicht einmal daſz ein Protokoll aufgenommen worden wäre. Ich wurde dem Univerſitätsrichter gleich als „der Herr aus der franzöſiſchen Fremdenlegion“ vorgestellt.“ Dem Freund Wedekind meldete er am 8. Mai: „Pſeudo-Haſe iſt glücklich in der Fremdenlegion – und ich hier.“ [von Hase 1898, S. 261]

Diastratik: umgangssprachlich [eWDG: Hase; ZDL: Hase] - Sozialhistorisches: Studentensprache [ROE: Hase] - Semantische Prozesse: phraseologisiert; satzwertig; Scherzformel, wenn von der Adressantin/vom Adressanten verwendet; ironisierende Funktion bei Zuschreibungen - Interlingual Kompatibles: nl.: mijn naam is haas (ik weet nergens van) [PONS]; tschech.: já nic, já muzikant [PONS] - Figuriertheit: Komik; Deonym

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche