Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Kappe
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kappe

Kappe: etw. geht auf jmds. Kappe

Umschreibung: von jmdm. zu verantworten sein [DUR: Kappe]

Analyse der Bedeutung: Das Femininum ‚Kappe‘ (‚krempenlose Kopfbedeckung‘ oder ‚Mütze‘) weist die Formen ahd. kapha oder kappa sowie mhd. kappe (‚Kapuzenmantel, Bauernkittel, Kapuze, Mütze’) auf. Die spätlat. Form cappa (‚Art Kopfbedeckung‘, ‚Mantel mit Kapuze‘) bildet den Ausgangspunkt für die Entlehnung. [Vgl. WPE: Kappe].
Die Redewendung etw. geht auf jmds. Kappe lässt sich entweder aus dem Einstecken von Prügel oder der richterlichen oder amtlichen Tracht ableiten. [Vgl. DUR: Kappe; vgl. ROE: Kappe; LDR: Kappe]. Da die Kappe u. a. symbolisch für die Obrigkeit, zu der auch das Amt des Richters zählt, steht und im rechtlichen Kontext damit symbolische Handlungen vollzogen worden sind, [vgl. DRW-WA: Kappe1 III] lässt sich die damit verbundene Idee der Verantwortung, die auch mit der Wendung im übertragenen Sinne einhergeht, erklären. [GG] - 

Realienkundliches: Ein Beleg des Jahres 1432 beinhaltet die schwarze Kappe u. a. mit Bezug zum Richter und als symbolträchtiges Utensil für eine spezifische Rechtshandlung:

uf dieselb unser frag mit gemainer urtail erkennt ward, das ich ... [Richter] ain schwarz kappen in min hand nämen sölt; daran sölten der obgenannt [Testator] ... und ouch der vorgenannt [der Bedachte bzw. sein Vertreter] griffen. und solt [der Testator] ... dis gemächt offentlich verjehen. und nach der vergiht sölt er die kapp lassen und sin hand darvon tůn und darnach sölt ouch ich die kapp lassen und sölt der vorgenannt ... die kapp zu sinen handen ziehen. und wenn das also beschäch, so hett es craft und macht nach unsers gotzhus rehten. (1432 W. Müller, Ein Auflassungs- und Investitursymbol des Klosters St. Gallen: Die schwarze Kappe (Zürich 1972) 18) [DRW-WA: Kappe1 III]

Diastratik: umgangssprachlich [DUR: Kappe] - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart; pejorativ [GG] - Interlingual Kompatibles: frz.: c'est à vous de porter le chapeau [PONS]

 

* * *


Kappe: etw. auf seine (eigene) Kappe nehmen

Umschreibung: die Verantwortung für etw. übernehmen [DUR: Kappe]

Analyse der Bedeutung: Zur Etymologie von ‚Kappe‘ sowie zur Herkunft der vorliegenden Redensart siehe ↑etw. geht auf jmds. Kappe. Analog dazu wird der Gedanke der Verantwortung ausschlaggebend. [GG] - Entstehungszeit: seit Heinrich v. Kleist [ROE: Kappe; DUO: Kappe]; um 1800 [KUE I: Kappe] - Realienkundliches: Zur symbolischen und brauchtümlichen Komponente, die mit der richterlichen Kappe einhergehen vgl. ↑etw. geht auf jmds. Kappe. - Diastratik: umgangssprachlich [DUR: Kappe] - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: dän.: tage på sin kappe [PONS]; engl.: to be on sb [PONS]; frz.: porter le chapeau de qc [PONS]

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche