Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Sport Bogen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bogen

Bogen: den Bogen herauskriegen

 

Umschreibung: 1. ergründen, wie man eine Sache bewältigen kann [Kü] 2. erfahren, erlernen, wie man etwas macht [W.]; 3. eine Fertigkeit lernen [W.];

Historische Analyse: Bezieht sich auf die Flugbahn des Hammers oder des Speers oder der Kugel im Sport. [Kü] Hergenommen von der ballistischen Kurve. [Kü] Aktuelle authentische Belege: - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Bogen: den Bogen überspannen

 

Umschreibung: wahrscheinlich abgeleitet von dem Sprichwort 'allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen', oder: 'Wenn man den Bogen überspannt, bricht er', das schon im Altertum bekannt war; bei Plutarch: 'Arcus tensus rumpitur', ähnlich bei Phaedrus (III, 14, 10): 'cito rumpes arcum, semper si tensum habueris'. Mit 'areus' ist die durch die Spannung der Sehne bewirkte

Entstehungszeit: martialisch - Gebräuchlichkeit: Leitet sich von der Waffe her. [Kü] - Faux Amis: mart. - Fremdsprachen: 1. niederländ.: 'De boog kann niet altijd gespannen zijn', es muß zwischen Arbeit und Entspannung abgewechselt werden. 2.niederländ.: 'verschillende pijlen op zijn boog hebben', verschiedene Mittel kennen, um zum Ziel zu gelangen, ist der deutschen Redensart 'Verschiedene Eisen im Feuer haben' sehr ähnlich [Rö]

 

* * * 

 

Bogen: den Bogen heraus (spitz) haben

 

Umschreibung: 1. eine Sache vollkommen beherrschen [Rö]; 2. wissen, wie man eine Sache am Erfolg versprechendsten handhaben muss [Kü]; 3. wissen, wie man eine Sache handhaben muss; eine Sache überlegen meistern [Kü]; 4. wissen, wie man etwas machen muss [DU RW, S. 134] 4. wissen, wie man etwas machen muss [DU RW, S. 134]

Historische Analyse: Hergenommen entweder von der Flugbahn eines Geschoßes oder vom Sensenschlag des Mähers oder von der Ausführung eines Mauerbogens oder auch von der Flugbahn des Hammers oder Speers oder der Kugel im Sport. Hergenommen von der ballistischen Kurve [Kü]; Vermutlich bezieht sich Wendung ursprünglich auf das richtige Spannen des Bogens, wovon beim Bogenschießen Schussweite und Zielsicherheit abhängen. [DU RW, S. 134]; Diese Redensart leitet sich vom Bogenschießen her und bezieht sich auf das Spannen des Bogens, das man 'heraushaben' muss, um weit schießen und gezielt treffen zu können. [Rö] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Bogen: etwas gibt jemandem den Bogen

 

Umschreibung: 1. jemand wird vollends widerstandslos gemacht; jemanden bankrott machen [Kü]; 2. etwas gibt jemanden 'den Rest' [W.]; 3. etwas ruiniert jemanden [W.]

Historische Analyse: Stammt aus der Boxersprache. 'Bogen' nennt man den Sturz des Ohnmächtigen. [Kü] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

 

Bogen: jemanden in hohem Bogen hinauswerfen

 

Umschreibung: 1. jemanden ohne lange zu zögern energisch nach draußen weisen [DU RW, S. 134]; 2. jemanden fristlos entlassen [DU RW, S. 134]; 3. jemanden unsanft hinauswerfen, vor die Türe setzen [W.]

Historische Analyse: Bezieht sich auf die Flugbahn des Hammers oder des Speers oder der Kugel im Sport. [Kü] Hergenommen von der ballistischen Kurve. [Kü] - Gebräuchlichkeit: ugs.

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche