Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Wehrkultur Bombe
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bombe

Bombe: Bombenstimmung, bombige Stimmung

 

Umschreibung: kein Eintrag; Faux Amis: Theatersprache

 

* * * 

 

Bombe: die Bombe ist geplatzt / eine Bombe platzen lassen

 

Umschreibung: 1. das (erwartete) Schlimme ist eingetreten [WFR S.366]; 2. ein bisher verborgenes Übel ist offenbar geworden [R S.240]; 3. die angesammelte Spannung hat sich entladen [Kü]; 4. die erregte Aussprache hat wie erwartet stattgefunden [Kü]; 5. die erwartete Nachricht ist verlautet [Gri 1860 Bd2 Sp.236]; 6. eine unerwartete, schwerwiegende Öußerung tun [Kü];

Historische Analyse: 1. Die Bombe ist geplatzt: Das drohende Ungewitter u.s.w. ist eingetreten; die erwartete Nachricht ist eingetroffen. (Grimm, II, 236.) [W]; - Entstehungszeit: 1. ca. Mitte 19.Jh. [R S.240]; / ab 1930 [Kü]; - Fremdsprachen: 1. engl.: to drop a bombshell [USA]; the balloon has gone up (fig.) [PCOx]; 2. frz. 'la bombe a éclaté' [R S.240]; 3. ndl. 'de bom is gebarsten' [R S.240]; 4.: frz. 'la bombe est près de crever' [R S.240];

 

* * * 

 

Bombe: die Bombe kommt zum platzen

 

Umschreibung: 1. das Schlimme wird, wie erwartet, eintreten [WFR S. 366]; Gebräuchlichkeit: nicht gebräuchlich

 

* * * 

 

Bombe: eine (tickende) Zeitbombe (tickt)

 

Umschreibung: 1. aus etw. droht sich mit der Zeit eine große Gefahr, eine äußerst kritische Situation zu entwickeln [PCUn]; 2. eine gefährliche Entwicklung mit schlimmen Folgen deutet sich an. [Kü]; Entstehungszeit: 1. 1960 ff. [Kü];

 

* * * 

 

Bombe: mit Bomben und Granaten durchfallen

 

Umschreibung: 1. vgl. 'mit Pauken und Trompeten durchfallen': ganz und gar (nicht etwa knapp) durch eine Prüfung fallen [WFR S.367]; 2. in der Prüfung völlig versagen [Kü], 3. keinen Beifall finden [Kü]; Gebräuchlichkeit: ugs;

 

* * * 

 

Bombe: wie eine Bombe einschlagen

 

Umschreibung: 1. höchst sensationell wirken [WFR S.367]; 2. größte Erschütterung (od. Verwirrung) hervorrufen [WFR S.367]; 3. sehr große Überraschung hervorrufen [L S.15]; Fremdsprachen: 1. the news came as a bombshell [PCOx]; 2. vgl. frz. 'faire l'effet d'une bombe' [R S.240];

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche