Literatur
Literatur - Auswahl
- Duden PC Bibliothek. Redewendungen. Mannheim: Dudenverlag 2001.
- Duden PC Bibliothek. Zitate und Aussprüche. Herkunft und Verwendung. Mannheim: Dudenverlag 2001.
- GÖRNER, Herbert: Redensarten. Kleine Idiomatik der deutschen Sprache. Leipzig: VEB 1979.
- GRIMM: Deutsches Wörterbuch.
- KLUGE, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (1989).
- KÜPPER, Heinz: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Digitale Bibliothek Band 36. Berlin: Directmedia 2000.
- GRIESBACH, Heinz u. Schulz, Dora: 1000 deutsche Redensarten. Mit Erklärungen und Anwendungsbeispielen. 10. Aufl. Berlin u.a.: Langenscheidt 1994.
- LAKOFF, George u. Johnson, Mark: Metaphors We Live By. With an new Afterword. 2003. [unveränd. Nachdruck der 1. Aufl. 1980]
- LIEBERT, Wolf-Andreas: Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognititve Linguistik und die Perspektiven einer Kognititven Lexikographie. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 1992. (=Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Bd. 1355.)
- MALYGIN, Viktor: Österreichische Redewendungen und Redensarten. Wien: ÖBV 1996.
- RÖHRICH, Lutz: Lexikon der Sprichwörtlichen Redensarten. 5. Aufl. Freiburg, Basel, Wien: Herder 2001.
- WANDER, Karl Friedrich Willhelm: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Digitale Bibliothek Band 62. Berlin: Directmedia 2001.
- WOLF, Friederich: Moderne deutsche Idiomatik. Systematisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. 1. Auflage. München: Hueber 1966.
- WEINRICH, Harald: Sprache in Texten. Stuttgart: Klett 1976.
Links-Auswahl
- Wortfeld 'sterben': Um zum Wortfeld zu gelangen, benützen Sie bitte im sich öffnenden Fenster folgende Links: Eingang zur Ausstellung → Projektseminar → Wortfeld.
- Phraseologie: Website der Vorlesung zur deutschen Gegenwartssprache von Ao.Univ.Prof. Wernfried Hofmeister am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz.
- Farben in unserer Sprache (phraseologisch): Auch in unserer Sprache sind Farben allgegenwärtig.
- Zwillingsformeln der deutsche Gegenwartssprache: Begleitet den Artikel "Zwillingsformen" aus dem Historische Wörterbuch der Rhetorik
Kontakt
Organisation Stud.-Ass. Daniel MilkovitsKontakt
Projektleiter
Institut für Germanistik
Mozartgasse 8 / 3. OG, 8010 Graz
Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.
Wernfried
Hofmeister