Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Tausend

Tausend: blau sein wie tausend Mann

 

Umschreibung: völlig betrunken sein [DURW, 126]

Historische Analyse: Der scherzhafte Vergleich soll den hohen Grad der Trunkenheit ausdrücken [vgl. DURW, 126]. Die Zahl Tausend war von jeher eine Zahl, die Größe oder Wichtigkeit ausdrücken sollte. Diese Funktion erfüllt sie zum Beispiel auch in der Bibel, wenn von tausend Silberstücken für die Frucht des Weinbergs (= Jesus) die Rede ist, von tausend Schilden am Turm Davids oder dem tausendjährigen Reich der Apokalypse [LmZ, 847-848]. - Entstehungszeit: 1910 ff. [Kü, 519] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DURW, 126], scherzhaft

 

* * * 

 

Tausend: Potztausend!

 

Umschreibung: Ausruf des Erstaunens [DURW, 592]

Historische Analyse: Bei "Potztausend" handelt es sich um eine Verkürzung der Verwünschung "Potztausendsackerment". "Potz" ist ein häufiger Bestandteil von Flüchen und eine Entstellung des Wortes "Gott" [vgl. Rö]. Die Zahl "Tausend" wird als Steigerung der Siebenzahl der Sakramente benutzt [vgl. Kü, 625]. - Entstehungszeit: seit dem 16. Jahrhundert [Kü, 625] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DURW, 592]

 

* * * 

 

Tausend: tausend Tode sterben

 

Umschreibung: in großer Angst sein [DURW, 763]

Historische Analyse: Die Wendung basiert auf dem Gefühl, vor lauter Angst sterben zu müssen, das man in Extremsituationen entwickeln kann. Die Zahl "Tausend" hat hier steigernde Funktion. Sie soll helfen die Heftigkeit des Gefühls auszudrücken. In dieser Funktion begegnet sie uns auch schon in der Bibel, wenn zum Beispiel von den tausend Silberstücken für die Frucht des Weinbergs die Rede ist, von tausend Schilden am Turm Davids oder dem tausendjährigen Reich der Apokalypse [vgl. LmZ, 847-848].

 

* * * 

 

Tausend: tausendprozentig

 

Umschreibung: gänzlich, völlig, durch und durch [Kü, 368]

Historische Analyse: "Tausendprozentig" ist eine Steigerung von "hundertprozentig" [vgl. Kü, 826] und geht auf die prozentuale Angabe der Dividende und des Alkoholgehalts zurück [vgl. Kü, 368]. - Entstehungszeit: 1955 ff. [Kü, 826]

 

* * * 

 

Tausend: Tausendsassa

 

Umschreibung: Viel-, Alleskönner [Kü, 826]

Historische Analyse: Der Hetzruf für Hunde "sa sa" wird seit 1745 durch "tausend" verstärkt [Kü, 826]. Diese Zahl soll seit jeher eine Steigerung, Größe oder Wichtigkeit ausdrücken. So schon in der Bibel mit den tausend Silberstücken für die Frucht des Weinbergs (= Jesus), dem tausendjährigen Reich der Apokalypse oder den tausend Schilden am Turm Davids [vgl. LmZ, 847f.]. In diesem Zusammenhang steht auch die verschleiernde Bezeichnung des Teufels als "Tausend", die wahrscheinlich aus einer Verkürzung von "Tausendkünstler" entstanden ist [vgl. Kü, 826]. - Entstehungszeit: seit dem späten 18. Jahrhundert [Kü, 826]

 

* * * 

Projektleitung

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.

Wernfried HOFMEISTER



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.