Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Musik

 

Von etwas abblasen über den Einklang, den Misston, den Operettenstaat bis hin zum Stichwort zusammentrommeln reicht die Liste von rund 160 Belegen, die Herr Hannes Schwab in seiner Diplomarbeit an gegenwartssprachlichen Alltagsmetaphern aus dem musikalischen Bereich zusammengetragen hat, darunter viele beliebte Phraseologismen wie die erste Geige spielen oder aus dem letzten Loch pfeifen. Als Ordnungsrahmen für das Material fungieren 7 Sachgruppen: ‘Akustik’, ‘akustische und musikalische Signale’, ‘Ensemblespiel’, ‘Musikalische Aufführung’, ‘Musikalische Formen und Gattungen’, ‘Musikinstrumente’, ‘Musiktheorie und Musikgeschichte’.

 

In Summe wird erkennbar, wie stark die bildhafte Versprachlichung unterschiedlichster Lebensbereiche von musikalischen Vorstellungen geprägt ist, unser Leben gleichsam ‘zum Schwingen’ bringt, wobei diese WortSchätze für den Ausdruck kooperativer Handlungsmuster besonders hilfreich geworden sind. Sie können aber auch eine Hintergrundmusik für andere, zum Teil wettbewerbsorientierte Untertöne erzeugen.

 

 

Kontakt

Organisation Stud.-Ass. Daniel Milkovits

Kontakt

Projektleiter
Institut für Germanistik Mozartgasse 8 / 3. OG, 8010 Graz
Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Wernfried Hofmeister Telefon:+43 (0)316 380 - 2451
Fax:+43 (0)316 380 - 9760

Projekt 'Deutsche WortSchätze' auf Facebook

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.