Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Schrift

 

Ob man die Angst vor dem leeren Blatt überwindet und mit spitzer Feder über etwas Bände schreibt, im Blätterwald ein X für ein U vorgemacht bekommt, weil wie gedruckt gelogen wird, oder in jemandem wie in einem offenen Buch lesen kann - die Schrift ist integraler Bestandteil unserer Alltagssprache.

In seiner Diplomarbeit hat Wolfgang Holanik rund 200 Belege für metaphorische Sprachver­wendung aus dem Schriftbereich gesammelt und analysiert. Diese Belege wurden in sieben Sachgruppen angeordnet: Schriftelement (Buchstaben und Satzzeichen), Schriftmedien, Schreibgeräte, Schriftproduktion, Schriftprodukte (ideell und materiell) und Lesen. Insgesamt zeigt sich, dass die Schrift häufig zur Bezeichnung von Genauigkeit (bis auf den letzten Buch­staben, auf Punkt und Beistrich), Vollständigkeit (von A bis Z), Gliederung und Planung von Redebeiträgen (etwas Punkt für Punkt besprechen), des Lebens (ein dunkles Kapitel in jemandes Vergangenheit) oder gar der Menschheitsgeschichte (Buch der Geschichte) heran­gezogen wird. Darüber hinaus dient die Schrift auch der Kritik an pedantischen Menschen (i-Tüpferl-Reiter) oder starr agierenden Behörden (Papierkrieg, Schreibtischtäter).

Kontakt

Organisation Stud.-Ass. Daniel Milkovits

Kontakt

Projektleiter
Institut für Germanistik Mozartgasse 8 / 3. OG, 8010 Graz
Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Wernfried Hofmeister Telefon:+43 (0)316 380 - 2451
Fax:+43 (0)316 380 - 9760

Projekt 'Deutsche WortSchätze' auf Facebook

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.