Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

drakonisch

drakonisch: drakonisch / drakonische Strafen/Maßnahmen / ein drakonisches Urteil…

Umschreibung: sehr streng, hart [DUO: drakonisch]

Analyse der Bedeutung: Beim Adjektiv ‚drakonisch‘ handelt es sich um ein Deonym, das sich einer These zufolge vom Eponym Drákōn (Δράκων) (ursprünglich ‚Drache‘), einem griechischen Gesetzgeber des 7. Jhs. v. Chr., ableite. [Vgl. WPE: drakonisch]. Kontrastiv dazu könnte es sich auch um eine Entlehnung aus dem Französischen bzw. des Adjektivs ‚draconique‘ handeln. [Vgl. DWB2: drakonisch].
Unter Fokussierung auf die rechtliche These wird die mit dem Beleg drakonisch implizierte Unbeugsamkeit auf die aus der Feder des Archonten stammenden Gesetze um 620 v. Chr. zurückgeführt, da diese bereits bei leichteren Vergehen die Todesstrafe vorschrieben. [Vgl. DUO: drakonisch; vgl. BBCL: Drakon]. - 

Realienkundliches: Der Schriftsteller Plutarch (Ende 1. v. bis Anfang 2. Jh. n. Chr.) beschreibt in seiner Biographie über Solon die Gesetzgebungen des Drakon auf folgende Art und Weise:

[17.1] πρῶτον μὲν οὖν τοὺς Δράκοντος νόμους ἀνεῖλε πλὴν τῶν φονικῶν ἅπαντας, διὰ τὴν χαλεπότητα καὶ τὸ μέγεθος τῶν ἐπιτιμίων. μία γὰρ ὀλίγου δεῖν ἅπασιν ὥριστο τοῖς ἁμαρτάνουσι ζημία θάνατος, ὥστε καὶ τοὺς ἀργίας ἁλόντας ἀποθνήσκειν, καὶ τοὺς λάχανα κλέψαντας ἢ ὀπώραν ὁμοίως κολάζεσθαι τοῖς ἱεροσύλοις καὶ ἀνδροφόνοις.
[17.2] διὸ Δημάδης ὕστερον εὐδοκίμησεν εἰπὼν ὅτι δι᾽ αἵματος, οὐ διὰ μέλανος, τοὺς νόμους ὁ Δράκων ἔγραψεν. αὐτὸς δ᾽ ἐκεῖνος, ὥς φασιν, ἐρωτώμενος διὰ τί τοῖς πλείστοις ἀδικήμασι ζημίαν ἔταξε θάνατον, ἀπεκρίνατο τὰ μὲν μικρὰ ταύτης ἄξια νομίζειν, τοῖς δὲ μεγάλοις οὐκ ἔχειν μείζονα.
[Perrin 1914, 17.1–7.2]
Zuerst hob er nun alle Gesetze Drakons auf – außer denen über Mord und Totschlag – wegen ihrer Härte und der Strenge der Strafen. Denn beinahe auf alle Verfehlungen war nur eine Strafe gesetzt: der Tod, sodass auch die des Müßigganges Überführten sterben mussten und, wer Gemüse oder Feldfrüchte stahl, ebenso bestraft wurde wie Tempelräuber und Totschläger.
Daher erntete Demades später Beifall für sein Wort, Drakon habe seine Gesetze mit Blut, nicht mit Tinte geschrieben. Er selbst soll auf die Frage, warum er auf die meisten Vergehen die Todesstrafe gesetzt habe, die Antwort gegeben haben, er hielte die kleinen Vergehen dieser Strafe für Wert, und für die großen wisse er keine größere Strafe. [nach: Fuchs 2011, S. 90]

Semantische Prozesse: phraseologisiert (drakonische Strafen/Maßnahmen/ein drakonisches Urteil…) - Interlingual Kompatibles: dän.: drakonisk [PONS]; engl.: Draconian measure [as punishment] [PONS]; frz.: draconien(ne) [PONS]; ital.: draconiano [PONS]; nl.: draconisch [PONS]; poln.: drakoński [PONS]; port.: draconiano [PONS]; schwed.: drakonisk [PONS]; serb.: drakonski [PONS]; slowen.: drakonski [PONS]; span.: draconiano [PONS]; tschech.: drakonický [PONS] - Figuriertheit: Hyperbel; Deonym

 

* * *

Projektleitung

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.

Wernfried HOFMEISTER



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.