Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Schuh

Schuh: jmdm. etw./die Schuld in die Schuhe schieben / etw./die Schuld in die Schuhe geschoben bekommen

Umschreibung: jmdm. die Schuld an etwas geben (um sich selbst zu entlasten) [Vgl. DUO: Schuh; vgl. LDR: Schuhe] / etw. (die Schuld) zugewiesen bekommen [GG]

Analyse der Bedeutung: Die sprichwörtliche Redensart führe darauf zurück, dass Diebinnen/Diebe, insbesondere innerhalb der Fahrenden, vor einer drohenden Durchsuchung des kollektiven Schlafsaales das Erbeutete rasch in fremden Schuhen versteckten, um somit einem anderen das Vergehen anzulasten. [Vgl. LDR: Schuhe; vgl. ROE: Schuh]. Die ältere Form lautete etw. in die Schuhe gießen. [Vgl. KUE I: Schuh]. - Entstehungszeit: 19. Jh. [KUE I: Schuh] - Diastratik: umgangssprachlich [LDR: Schuhe] - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: dän.: skyde én noget i skoene [PONS]; engl.: to lay the blame for sth at the feet of sb [PONS]; nl.: iem iets/de schuld in de schoenen schuiven [PONS] - Querverweis: ↑jmdm. etw. anhängen / sich etw. (nicht) anhängen lassen

 

* * *

 

Projektleitung

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.

Wernfried HOFMEISTER



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.